Definition: Die Griffolive, auch Fensterolive genannt, ist ein historischer Fenstergriff, der seinen Namen aufgrund seiner charakteristischen Form erhielt, die an eine Olive erinnert. Diese Form hat eine längliche, elliptische Erscheinung, die im Querschnitt oft oval ist.
Geschichte und Verbreitung: Die Griffolive war insbesondere in der Zeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Sie fand vor allem in Europa Verwendung und wurde in zahlreichen Gebäuden sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen installiert. Mit der Weiterentwicklung von Fensterbeschlägen und der Einführung modernerer Griffsysteme wurde die Griffolive nach und nach durch andere Griffvarianten ersetzt.
Aufbau und Materialien: Eine typische Griffolive besteht aus einem Griffstück, das fest mit einem Fensterbeschlag verbunden ist. Das Griffstück selbst ist oft aus robustem Metall wie Messing, Bronze oder Eisen gefertigt. In späteren Jahren kamen auch Materialien wie Aluminium und verschiedene Legierungen zum Einsatz. Die Oberfläche konnte poliert, verchromt, bronziert oder lackiert sein, um den ästhetischen Anforderungen und dem Schutz vor Korrosion gerecht zu werden.
Funktion und Mechanik: Die Griffolive dient primär dazu, das Fenster zu öffnen und zu schließen. Durch Drehen des Griffs wird der Fensterbeschlag bewegt, wodurch sich die Fensterflügel öffnen oder verriegeln lassen. Das einfache Design ermöglicht eine leichte Handhabung, auch wenn keine große Kraft aufgewendet wird.
Stil und Ästhetik: Neben ihrer funktionalen Rolle wurde die Griffolive oft auch als dekoratives Element betrachtet. Sie war häufig kunstvoll gestaltet und konnte mit Verzierungen, Gravuren oder besonderen Oberflächenbehandlungen versehen sein. Dies machte sie zu einem wichtigen Bestandteil der Innenarchitektur und des Designs von Fenstern in historischen Gebäuden.
Moderne Nutzung und Restaurierung: Obwohl die Griffolive heute größtenteils von moderneren Fenstergriffen abgelöst wurde, findet sie nach wie vor Anwendung in der Restaurierung historischer Gebäude. In der Denkmalpflege wird oft Wert darauf gelegt, originale Bauelemente wie die Griffolive zu erhalten oder originalgetreu zu reproduzieren, um den authentischen Charakter und die historische Integrität eines Bauwerks zu bewahren.