Aufsatzband, Basküle oder Vorreiber sind Begriffe, die Ihnen im täglichen Leben wohl nicht allzu oft begegnen. Für diese Fachbegriffe aus der Welt der Fenster im Baudenkmal braucht es eine Übersetzung. Genau zu diesem Zweck haben wir hier ein Online-Lexikon erstellt, wo wir viele Fachbegriffe noch einmal erläutern. Auch in unseren Artikeln werden diese Begriffe hervorgehoben. Wer mit dem Cursor auf solch einen hervorgehobenen Begriff geht, für den öffnet sich ein kleines Fenster mit der Begriffserklärung.
Sollte Ihnen eine Begriffserklärung fehlen, freuen wir uns über eine kurze Mail an info@fenster-im-baudenkmal.de. Wir bemühen uns dann diese baldmöglichst zu ergänzen.
Während Aklydharzlacke Lösemittel enthalten, sind Acrylharzlacke wasserhaltig. Aufgrund der Tatsache, dass sie nicht auf Lösemittel basieren, sind Acrylharzlacke eher geruchsarm und umweltschonend. Außerdem trocknen sie schneller als Alkydharzlacke. Ein Nachteil gegenüber Alkydharzlacken besteht darin, dass diese strapazierfähiger und besser für Hochglanzeffekte geeignet sind, als Acrylharzlacke.
Klassische Malerlacke, die im Handwerkerbereich als universelle Anstrichmittel eingesetzt wurden, bevor sie wasserverdünnbare Acrylharzlacke verdrängten. Alkydharzlacke sind vor allem für den Anstrich von Holz und Metallen geeignet.
Ein aus Arkadenbögen entstandener Fenstertyp in der Romantik. Dieser war in allen Geschossen einbaufähig und erfüllte speziell im Profanbau dekorative und funktionale Anforderungen. Man kann in Dreierarkaden, Fünferarkaden und in solche mit einfachen und doppelten Säulen unterscheiden. In der Regel waren diese Fensteröffnungen noch unverglast.
Der feststehende Mittelpfosten (Setzholz) als Anschlag eines Flügelpaares entfällt und beide Flügel schlagen aneinander. Der Pfosten ist in diesem Fall in einem der beiden Flügel eingearbeitet und dient als Anschlag des anderen Flügels (siehe auch Stulp).
Spezielle zweiteilige Verriegelung, die aus einem einarmigen Hebel auf Platte mit Griffolive sowie einem Haken auf Platte als Gegenstück besteht. Sie dient bei einem zweiflügeligen Fenster als Verschluss und ist in Griffhöhe etwa mittig auf beiden Fensterflügelrahmen befestigt. Wird häufig durch einen Vorreiber oben und unten ergänzt, die in den Fensterrahmen eingelassen sind.