Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Begriffslexikon für historische und historisierende Fenster

Aufsatzband, Basküle oder Vorreiber sind Begriffe, die Ihnen im täglichen Leben wohl nicht allzu oft begegnen. Für diese Fachbegriffe aus der Welt der Fenster im Baudenkmal braucht es eine Übersetzung. Genau zu diesem Zweck haben wir hier ein Online-Lexikon erstellt, wo wir viele Fachbegriffe noch einmal erläutern. Auch in unseren Artikeln werden diese Begriffe hervorgehoben. Wer mit dem Cursor auf solch einen hervorgehobenen Begriff geht, für den öffnet sich ein kleines Fenster mit der Begriffserklärung.

Sollte Ihnen eine Begriffserklärung fehlen, freuen wir uns über eine kurze Mail an info@fenster-im-baudenkmal.de. Wir bemühen uns dann diese baldmöglichst zu ergänzen.

Plastische Abdichtungsmasse für Glasscheiben in Fenstern (früher aus Leinöl und Schlämmkreide). Heute ist der Kitt weitgehend von dauerelastischen Kunststoffmassen verdrängt worden.

Falz eines Fenster- oder Flügelrahmens, in den die Glasscheibe (früher als Steckscheibe ohne Kitt) gestellt und fixiert wird.

siehe auch Falz

siehe auch Falz

Ein aus mehreren Schnitzornamenten zusammengesetztes Kapitell.

Fenster aufgeteilt in vier Flügel. Das Kreuz muss nicht zwingend in der horizontalen Mitte sitzen.

Als Kröpfen wird in der Fachsprache das scharfwinklige Umbrechen, auch Absetzen von Simsen und Leisten, besonders um Pfeiler und bei Fenstergiebeln bezeichnet. Bei Fenster- oder Türbeschlägen auch werden Winkelbänder gekröpft um einen etwaigen Höhenversatz zum Flügel auszugleichen.

Am äußeren Übergang von Laibung zur Wandfläche sitzende, meist dreiseitig umlaufende Fälzung. Dient als Aufnahmefalz der anliegenden, geschlossenen Fensterläden.

Lambrequin oder auch Schabracke: aus Metall geformte (gestanzte oder getriebene) Verblendung oberhalb des Fensters, die früher dazu diente, den aufgezogenen Rollladen oder eine Aussenjalousie dekorativ zu verbergen.

Leinölfarben werden aus trockenen Pigmenten oder Erdfarben und Leinöl hergestellt. Sie dienen im Handwerkbereich hauptsächlich der farblichen Gestaltung und tiefgründigen Konservierung von Holzbauteilen. Besonders zur Fensterpflege und Farbfassung wurde über viele Jahrhunderte Leinöl/Leinölfarbe verwendet, sodass die Verwendung dieser im Bereich Denkmalpflege für authentische Ergebnisse auch heute noch üblich ist.