Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Fenster

Holzfenster in der Produktion
Holzfenster: Welche Holzarten sind nachhaltig und welche nicht?

Holz war über Jahrhunderte hinweg ein alternativloser Werkstoff im Fensterbau. Unsere Vorfahren verwendeten vorwiegend heimische Holzarten. Zur Fertigung von Holzfenstern für Neubau, Altbau und Denkmal werden diese Holzarten noch heute verwendet. In Sachen Herkunft, Qualität und Verarbeitung hat sic...

Sanierung denkmalgeschützter Hof Viersen
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.

Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Gründerzeit in Görlitz
Die Farben historischer Fenster

Bei der Instandsetzung von Gebäuden ist es wichtig, sich mit der Geschichte eines Hauses vertraut zu machen und sich über die alten Materialien, Handwerkstechniken und Bauteile zu informieren. Oftmals trifft man dabei auf erhaltenswerte Originalsubstanz, deren Wert sich nicht unbedingt auf den erste...

Kastenfenster
Kastenfenster: Sanierung und Ergänzung als Strategie zum Erhalt von Holzfenstern

Die Vielzahl an komplexen Aufgaben, die ein Fenster innerhalb einer Gebäudehülle von je her übernimmt, muss nicht im Einzelnen erklärt werden (Abb. 1). Konstruktion und Funktionsweise von Fenstern sind im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt worden. Alle Teile des Fensters wurden immer weiter verb...

Braubachstraße Frankfurt
Die Ausschreibung von Fenstern im Baudenkmal. Was ist zu beachten?

Neue Fenster sollen in ein Baudenkmal oder ein Gebäude im Ensembleschutz eingebaut werden. Der Eigentümer beauftragt Sie als Architekt oder Planer, eine Ausschreibung auszuarbeiten und Angebote einzuholen. Was müssen Sie dabei beachten? Hierzu gibt es eine klare Vorgehensweise.

Schloss Altheim
Maschinengezogenes Glas für Fenster und Fassaden historischer Gebäude

Historisch wertvolle Gebäude sind Zeugnisse der Architektur- und Baukunst früherer Epochen und Teil unserer Kulturgeschichte. Es ist unsere Aufgabe, diese für nachfolgende Generationen zu erhalten. Wenn eine Erhaltung einzelner Bauteile oder Baumaterialien aufgrund von Substanzverlust oder irreparab...

Titelbild Zierprofile
Vom altbau- und denkmalgerechten Umgang mit Zierprofilen auf Holzfenstern

Im Jahr 1874 erschien in Weimar das Vorlagenbuch „Der praktische Fensterbauer“, herausgegeben von August Graef. Darin lautet bereits auf der ersten Seite der erste Satz: „Die Hauptteile eines Fensters sind die Rahmen und die Flügel und in der Zahl der letzteren, sowie der Art und Weise des Verschlus...

Vertikalschiebefenster Bacharach
Vertikalschiebefenster des 19. und 20. Jahrhunderts

Das Vertikalschiebefenster wurde im 19. und 20. Jahrhundert stets weiterentwickelt. Heute kommen sie in der modernen Architektur nur noch sehr selten zum Einsatz. In diesem Artikel geht es um die Entwicklung dieses besonderen Fensters. Es werden die verschiedenen Arten von Vertikalschiebefenstern, d...