Fenster

Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?
Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.

Neue Fenster im Altbau - ein Ratgeber
Schicke Altbauwohnungen in Deutschlands lebendigen Großstädten sind gefragt wie nie. Das besondere Raumklima, hohe mit Stuck verzierte Decken und einzigartiges Fischgrätenparkett lassen die Herzen vieler urban lebender Menschen höher schlagen. Eigentümer stehen bei der Altbausanierung oft vor der He...
Wärmedämmung: Heizkosten senken mit denkmalgerechten Fenstern
Wenn die Tage wieder kürzer, kälter und dunkler werden, steigt das Bedürfnis der Menschen nach behaglicher Wohnatmosphäre. Mit unbehaglichen Folgen: Je nach Heizungsanlage ist neben hohen Kosten auch ein hoher CO₂-Ausstoß zu erwarten. Denkmalgerechte Fenster erhalten das historische Erscheinungsbild...

Die Reproduktion historischer Türen- und Fensterbeschläge
Wenn Fenster die Augen eines Hauses sind, so sind die Beschläge der Glanz in ihnen. Richtige Beschläge, die nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Form zu einem historischen Gebäude passen, vollenden das Bemühen um den Erhalt unserer Baudenkmäler und schöner alter Gebäude. Ein Gastbeitrag vo...
Die Geschichte der Fensterläden
Sind Fensterläden ein Sonnenschutzrelikt ohne Zukunft? Weit gefehlt, sind sie doch zweckmäßig und dekorativ zugleich. Im geschlossenen Zustand schützen sie vor Sonne, Kälte und Lärm. Geöffnete Fensterläden werten eine Hausfassade optisch auf und sind nicht nur für Denkmalpfleger Teil eines architekt...

Fenster im Fachwerkhaus - Ein Fall für Fachleute
Fachwerkhäuser prägen das Bild vieler Städte und Dörfer in Deutschland. Die besondere Bauweise mit natürlichen Materialien macht die Häuser einzigartig, liebens- und lebenswert. Was bei der Auswahl und beim Einbau neuer Fenster in ein Fachwerkhaus zu beachten steht in diesem Artikel.

Neue Fenster im Baudenkmal: Grundsätzlich genehmigungspflichtig?
Ja, neue Fenster für ein denkmalgeschütztes Gebäude müssen genehmigt werden. Für Gebäude im Besitz von Privatpersonen oder Firmen stellt die Untere Denkmalschutzbehörde eine sogenannte „denkmalrechtliche Genehmigung“ aus. Alles Wichtige über die Genehmigung neuer Fenster für Baudenkmäler lesen Sie h...

Denkmalgerechte Fenster mit Einbruchschutz
Die Aufklärungsquote für Einbruchdiebstähle in Deutschland stagniert seit mehr als einer Dekade. Jährlich werden über 80 % der Fälle nicht aufgeklärt und die Täter können ungehindert weiter in Häuser und Wohnungen einbrechen. Auch vor denkmalgeschützten Gebäuden machen Einbrecher keinen Halt, denn e...