Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Fenster

Innenvorfenster
Vorfenster - die optimale Ergänzung für historische Fenster

Die erste Wärmeschutzverordnung 1977 hat mehr historische Fenster auf dem Gewissen als beide Weltkriege zusammen – so die einhellige Meinung vieler Denkmalpfleger.

Schaufenster Header
Die Geschichte des Schaufensters

Während „normale“ Fenster architektonische Mittel zur Belüftung und Aussicht sind, oft in Verbindung mit Möglichkeiten zur Blickdichtigkeit (Gardinen, Rollläden), sind Schaufenster eine Sonderform, die in erster Linie der Einsicht und Präsentation von Waren jeglicher Art dienen. In der Brockhaus Enz...

Lambrequin als funktionale Zierform
Der Lambrequin – als funktionale Zierform in der Architektur

Das Verzieren von Fensteröffnungen und Hauseingängen war vor allem während des Barock eine sehr beliebte architektonische Gestaltungsmethode. Ein Element aus dieser Zeit sind Lambrequins, hierzulande auch bekannt als Schabracken. Metalldrücker und Restaurator Thomas Müller aus Freiamt bei Freiburg b...

Innenhof eines Fachwerkhauses mit neuen Denkmalfenstern
Denkmalschutzfenster: Worauf Sie beim Kauf achten müssen

Ist der Erhalt von historischen Fenstern nicht mehr möglich, müssen neue Denkmalschutzfenster angeschafft werden. Bei der Ausstattung der Fenster haben Denkmalpfleger oft sehr spezielle Anforderungen. Worauf im Denkmalschutz bei neuen Fenstern und der Auswahl von Handwerkern zu achten ist, erklären ...

Was-kostet-ein-Denkmalfenster
Was kostet ein Denkmalfenster?

Sind in einem Baudenkmal keine historischen Fenster mehr vorhanden oder können sie, im Falle ihrer Existenz, nicht mehr ertüchtigt werden, stellt sich die Frage, was neue denkmalgerechte Fenster kosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

Historisches Fenster in einer beschädigten Fassade
Historische Fenster nachbauen: Darauf sollten Sie achten.

Historische Fenster sind Zeitzeugen menschlicher Handwerkskunst. Sie dokumentieren die technischen und gestalterischen Möglichkeiten unserer Vorfahren. Nicht umsonst legen Denkmalschutzbehörden größten Wert auf den Erhalt. Ist eine Restaurierung nicht mehr möglich, unwirtschaftlich oder sind keine b...

Fenster mit historisierendem Fensterglas
Fensterglas für historische Gebäude - ein Ratgeber

Fensterglas wie wir es heute kennen hat eine spiegelglatte, nahezu perfekte Oberfläche. Das war nicht immer so. Althergebrachte Herstellungsverfahren machten jede Fensterscheibe zum Unikat. Glasoberflächen waren unruhig und hatten einen typischen Charakter. Dieser droht heute bei Sanierungen und Nac...

Buchempfehlungen
Buchempfehlungen für das Sanieren von Baudenkmälern

Sie planen die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aber Ihnen fehlt das Fachwissen? Dann nehmen Sie sich etwas Zeit und arbeiten Sie sich durch unsere Buchtipps. Wir haben für Sie einige Buchempfehlungen mit Basiswissen und tiefergehenden Themen zur Sanierung historischer Gebäude zusammenges...

Historische Fenster in einem Fachwerkhaus mit schmalen Ansichtsbreiten
Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz

Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...