Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Was kostet ein Denkmalfenster?

Angenommen, Sie gehen zu einem großen Autohersteller mit breiter Angebotsvielfalt und fragen dort einen Verkäufer „was kostet ein Auto“? Auf diese Frage werden Sie vermutlich erst einmal keine brauchbare Antwort erhalten, zumal der Verkäufer aufgrund der unzähligen Möglichkeiten an Grundmodellen und Ausstattungsvarianten noch viele weitere Angaben von Ihnen benötigt. So zum Beispiel die Karosserieform, die Motorart und dessen Leistung, die gewünschte Lackierung, die Details der Innenausstattung und viele weitere Extras. Er wird Ihnen im mehrminütigen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Beratungsgespräch sicherlich auch von den Qualitätsmerkmalen berichten und Sie werden merken, dass Sie an viele Dinge noch gar nicht gedacht haben.

Anders wird Ihr Besuch bei einem kleineren Autohersteller ausfallen, der nur wenige Modelle anbietet kann und diese auch nur mit dem Fokus auf eine kostengünstige Produktion. Hier kommen Sie schnell zum Preis für das Auto. Ob es optimal zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt, sei dahingestellt.

Technische Anforderungen bestimmen den Preis

Im Grunde ist es bei der Frage „was kostet ein Denkmalfenster“ nicht anders. Ein seriöser Anbieter wird auch erst einmal genau wissen wollen, welche Grundforderungen eine beteiligte Denkmalbehörde an das oder die Fenster stellt. Da wäre beispielsweise die Bauart, soll es also ein Kasten- Verbund, Einfach- oder Isolierglasfenster sein. Darüber hinaus sind auch die technischen Anforderungen, die Sie an Ihre neuen Fenster haben von großer Bedeutung:

  • Ist ein erhöhter Schallschutz erforderlich ?
  • Wünschen Sie eine erhöhte oder sogar zertifizierte Einbruchhemmung ?
  • Sollen die Fenster einen speziellen Sonnen- oder UV-Schutz haben ?

Nicht zuletzt gilt es auch auf die Frage, welche Konstruktion bauphysikalisch für Ihr Haus geeignet ist, eine Antwort zu finden:

  • Welche Wärmedämmung sollen die Fenster gewährleisten ?
  • Ist in Bezug auf die Einbausituation der Isothermenverlauf geprüft worden ?

Und neben all diesen preisrelevanten Faktoren gibt es natürlich auch viele weitere Möglichkeiten, Fenster im Detail wertiger zu gestalten. Angefangen von der Holzauswahl und Beschichtungsqualität, den Beschlägen und Griffen, der Verglasung und nicht zuletzt auch den sinnvollen und denkmalgerechten Zierprofilierungen.

Auf der Suche nach Fenstern für Ihr Baudenkmal?

Wir vermitteln Sie kostenfrei an Fachbetriebe in Ihrer Umgebung.

Preisübersicht für Sonderformen und Verzierungen

Nähern wir uns also der Frage, was ein Denkmalfenster kostet, von einer anderen Seite. Vielleicht wohnen Sie ja in einem denkmalgeschützen Haus, bei dem es schon bauzeitlich nur einfache Fenster ohne Sprossen und Zierprofile gab. In diesem Fall können Sie zumindest davon ausgehen, dass Ihr Denkmalfenster nicht mehr kosten wird als ein vergleichbares „normales“ Fenster.

Nun haben Sie aber beispielsweise ein Gebäude aus dem Historismus oder der Gründerzeit, wo das Fenster sehr zur architektonischen Gestaltung beiträgt und das Denkmalamt berechtigte Forderungen nach „mehr“ stellt: Rund- oder Stichbögen, Sprossen, mehrere Flügel und besondere Zierprofile werden benötigt. Und in diesen Bereichen entstehen die individuellen Kosten, zumal dafür viel Handwerksleistung anfällt. In der Tabelle erkennen Sie, mit welchen prozentualen Aufschlägen in etwa zu rechen ist:

Einflügeliges Fenster

Typ 1

Einflügeliges Fenster

Typ 2

Einflügeliges Fenster

Typ 3

Einflügeliges Fenster

Typ 4

Einflügeliges Fenster

Typ 5

Einflügeliges Fenster

Typ 6

Ein FlügelEin Flügel mit StichbogenEin Flügel mit Stichbogen und SprossenMehrere FlügelMehrere Flügel mit StichbogenMehrere Flügel mit Stichbogen und Sprossen
Standard+ 80 %+ 230 %+ 220 %+ 310 %+ 400 %
      

Rechnen Sie bei einem einflügeligen Holzfenster (Beispiel Typ 1, Kiefer, deckend oder holzsichtig endbehandelt) mit einem Betrag von ca. €410,- zzgl. Mehrwertsteuer (Stand 01/2025). Dazu kommen dann noch die Demontage- und Entsorgungsgebühren sowie die Kosten für die fachgerechte Montage.

Steuerliche Vorteile für denkmalbedingte Mehraufwendungen

Bitte bedenken Sie dabei, dass die denkmalbedingten Mehraufwendungen, über die Ihnen die für Ihr Gebäude zuständige Denkmalbehörde eine Bescheinigung für das Finanzamt erstellen kann, in vielen Fällen steuerlich absetzbar sind und sich so die höheren Kosten relativieren. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Denkmalschutz: Steuervorteile und Fördergelder für Sanierung".

Auf der Suche nach Fenstern für Ihr Baudenkmal?

Wir vermitteln Sie kostenfrei an Fachbetriebe in Ihrer Umgebung.

Günstiger Preis geht meist auf Kosten der Lebensdauer

Unabhängig, ob es sich um ein „Denkmalfenster“ oder „normales“ Holzfenster handelt, sollten Sie auf jeden Fall sehr kritisch bei der Holzqualität und vor allem der Oberflächenbeschichtung sein. Bei verlockenden und günstigen Angeboten handelt es sich meist um mäßig gute Weichhölzer die oft mit einer sogenannten „keilgezinkten Decklage“ versehen sind, also eine Art Holzresteverwertung zu Gunsten des Preises. Auch bei der Beschichtungsstärke (Lackstärke) wird oft gespart. Das kann dazu führen, dass die Fenster schon nach wenigen Jahren erste Risse in der Oberfläche bekommen. Feuchtigkeit dringt ein und wird der Schaden nicht rechtzeitig erkannt kann es zu schwerwiegenden Schäden an der Fenster-Konstruktion führen.

Als Laie werden Sie bei einem eingebauten, lackierten Holzfenster weder die Holzqualität (Rohdichte, Resistenzklasse) noch die Lackstärke prüfen können (2, 3 oder 4-fach Beschichtung, Stärke gemessen in Mikrometer). Sollte es hier zu Schäden und Reklamationen kommen, müssen Sachverständige hinzugezogen werden. In jedem Fall gilt: wenn bei der Herstellung und den Materialien gespart wurde, haben die Fenster in aller Regel nur eine sehr begrenzte Lebensdauer.

Über den Autor
Ivo-Andreas Piotrowicz

Ivo-Andreas Piotrowicz

Studium FH für Technik, Akademie des Handwerks Schloß Raesfeld: staatlich geprüfter Techniker für Baudenkmalpflege und Altbauerhaltung. Seit 1994 Produkt- und Projektmanager für PaXclassic GmbH. Organisation von Fachtagungen „Fenster im Baudenkmal“, Redaktion für die gleichnamige Buchreihe und Online-Fachportal „Fenster im Baudenkmal“. Bundesweite Beratungstätigkeit für Denkmalämter, Bauherren und Architekten.