Fenster

Sprossenfenster in der Denkmalpflege
Bei der Sanierung von Fenstern an denkmalgeschützten Gebäuden ist die Ausführung der Sprossen ein viel diskutiertes Thema. Wer nicht vom Fach ist, verliert hier schnell den Überblick. Wir geben Ihnen den geschichtlichen Hintergrund und erklären, welche Sprossen aus welchem Grund seitens der Denkmalp...

Sind historische Fenster und Türen restaurierungsfähig?
Um über den Erhalt von historischen Fenstern im Rahmen von Sanierungsarbeiten an historischen Gebäuden zu entscheiden, wird in der Regel ein Sachverständiger bestellt. Roland Zeidler ist gelernter Glasermeister und ehemaliger Sachverständiger für Fenster, Türen und Verglasungen. Er beschreibt hier d...

Die Geschichte der Fenstergestaltung
Walter Gropius sagte einmal "Die Baukunst soll der Spiegel des Lebens und der Zeit sein". Ein Blick auf die Entwicklung der Fenstergestaltung in den letzten Jahrhunderten zeigt, dass Gropius mit seiner Aussage Recht behalten sollte. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze, seines Zeichens ehemaliger stellvertre...

Hagelschlag bei Holzfenstern erkennen und reparieren
Weltweit nimmt die Zahl extremer Wetterereignisse zu. Auch hierzulande wurde dies wissenschaftlich belegt. So haben Forscher der Universität Karlsruhe festgestellt, dass die Zahl der Hagelgewitter in Deutschland deutlich zugenommen hat. Auch Holzfenster können bei Hagelschauern Schaden nehmen. Wir z...

Die Entwicklung von der Griffolive zum modernen Fenstergriff
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum moderne Fenster nicht mehr mit den früher so weit verbreiteten T-förmigen Griffoliven ausgestattet sind? Wie wurde aus der T-Form eine L-Form bei heutigen Fenstergriffen? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern hier die Antwort.

Fluchtfenster im Baudenkmal
Fluchtfenster, Notausstiegsfenster, zweiter Rettungsweg, Rettungswegfenster, anleiterbare Fenster, alle diese Begriffe stehen für einen Zweck: Im Bedarfsfall so schnell wie möglich sicher das Gebäude durch eine dazu geeignete Öffnung zu verlassen. In Neubauten lassen sich die erforderlichen Elemente...

Die Entwicklung des Drehkippbeschlages
Seit Menschen Hütten und Häuser bewohnen, besteht auch der Wunsch, Luft und Tageslicht in die Räumlichkeiten zu lassen. Im direkten Widerspruch dazu steht allerdings die Notwendigkeit, die hierzu notwendigen Maueröffnungen wieder fest verschließen zu können, um beispielsweise Regen und Kälte draußen...
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal
Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...

Mundgeblasenes Fensterglas: Für authentische Fassaden im Denkmalschutz
Die Industrialisierung der Fensterglas-Produktion begann vor etwa einem Jahrhundert. Fensterglas wurde zum funktionalen und makellosen Massenprodukt. Viele historische Hausfassaden, die heute Denkmalschutz genießen, verloren im Rahmen dieser Entwicklung einen Teil ihrer Identität. Bewegte Glasoberfl...