Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Fluchtfenster im Baudenkmal

Oft sind kleinteilige, mehrflügelige oder insgesamt nur kleinformatige Fenster historisch überliefert und sind fester Bestandteil der unter Schutz stehenden Architektur. Hier würde das Erscheinungsbild erheblich gestört, wenn beispielsweise im Gaubenbereich neben vielen kleinteiligen, Sprossenstern plötzlich ein ungeteiltes, der MBO entsprechendes Element verbaut würde. Selbst wenn man eine mögliche Reversibilität solcher Elemente und die klare Ablesbarkeit der nicht bauzeitlichen Veränderung zugrunde legt, so wirken manche Fluchtfenster sehr beeinträchtigend auf das klassische Erscheinungsbild. 

Kreative Lösungen sind gefragt

Im Grunde gilt es also, das in der MBO vorgegebene lichte Öffnungsmaß von 0,9 Meter x 1,2 Meter geschickt zu kaschieren. Da diese Maße als Mindestmaße zu verstehen sind und es egal ist, ob die 0,9 Meter in der Breite oder in der Höhe gemessen werden (solange das Gegenmaß von 1,2 Meter erfüllt wird und die Brüstungshöhe nicht mehr als 120 cm beträgt) ist also etwas Spielraum für die Gestaltung gegeben.    
Hierzu ist es sinnvoll, wenn sich Architekt, Denkmalschutzbehörde und erfahrene Handwerker gemeinsam mit der anspruchsvollen Aufgabe beschäftigen und eine optimale und denkmalverträgliche Lösung zu finden.

 

Auf der Suche nach Fenstern für Ihr Baudenkmal?

Wir vermitteln Sie kostenfrei an Fachbetriebe in Ihrer Umgebung.

Ein Kämpfer nur zum Schein

Wie sich gute und kreative Lösungen auffällig in die Fassaden integrieren lassen, zeigen wir Ihnen anhand folgender Beispiele. 

Die einfachste Lösung eine zu niedrige Öffnungshöhe bei einem klassischen Fenster mit Oberlicht zu vergrößern, ist der sogenannte Scheinkämpfer. Hier wird bei einem zweiflügeligen Stulpfenster in Kämpferhöhe eine waagerechte Sprosse in der Breite des Kämpfers aufgesetzt und im Idealfall noch mit einem passenden Zierprofil versehen.

Ein weiteres Beispiel eines Fensters mit Scheinkämpfer, das sich gut und unauffällig in die historische Substanz einfügt:

Links oben ist ein neues Isolierglasfenster als Fluchtfenster eingesetzt, die anderen drei Fenster sind die historischen Kastenfenster aus der Erbauungszeit des Gebäudes. Im Bereich der Sprossen sind bei genauerer Betrachtung leichte Abweichungen in der Breite zu erkennen. Die senkrechte Trennung des Kämpfers fällt jedoch nur sehr geübten Betrachtern ins Auge.

Fluchtfenster im Giebel

Das nächste Beispiel ist schon etwas anspruchsvoller. Im oberen Giebelbereich des Denkmals sind zwei kleine Fenster, die aufgrund der zu geringen Breite nicht die Anforderungen an einen zweiten Rettungsweg erfüllen.

Jetzt in voller Breite: Der linke Stulpflügel ist von außen unsichtbar hinter mit einer zu öffnenden Verbretterung verdeckt. Der Bedarfsflügel ist mit einer Holzfüllung anstelle von einer Verglasung verschlossen, damit man von innen bei geschlossener Verbretterung nicht auf das Holz schauen muss. Sehr gute und durchdachte Lösung als Ergebnis gemeinsamer Bestrebung, ein möglichst unauffälliges Fluchtfenster in die Fassade zu integrieren.

Zweiter Rettungsweg über Giebelfenster

Im nächsten Beispiel sind noch alte einfachverglaste Fenster vorhanden und das Giebelfenster ist ein zweiter Rettungsweg mit einer historischen, kreativen Lösung.

Fluchtfenster im Fachwerkhaus

Im letzten Beispiel, der rekonstruierten „Goldenen Waage in Frankfurt“ musste im Dachbereich ebenfalls ein zweiter Rettungsweg geschaffen werden. Da die historisch vorgegebene, barocke Fensterteilung für eine Fluchtfensteröffnung zu kleinformatig ist, musste eine Sonderlösung geschaffen werden.

Erst bei weiterer Vergrößerung zu erkennen: Der zwischen den Fenstern eingesetzte Balken ist nur eine Attrappe und nicht konstruktiv. Tatsächlich handelt bei dieser Anlage um ein zweiflügeliges Stulpfenster, bei dem die Schlagleiste eine extreme Sonderbreite hat und optisch wie ein Fachwerkbalken wirkt. Die Teilung innerhalb der beiden Fenster ist ebenfalls nicht konstruktiv, sondern nur aufgesetzt (siehe Schnittzeichnung unten). Das Gesamtergebnis ist  sehr gut und als Rettungsfenster selbst von Fachleuten nicht zu erkennen.

Weitere nützliche Informationen zum Thema Brandschutz und Rettungswege im Baudenkmal finden Sie auf der Website der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger.

Auf der Suche nach Fenstern für Ihr Baudenkmal?

Wir vermitteln Sie kostenfrei an Fachbetriebe in Ihrer Umgebung.

Über den Autor
Ivo-Andreas Piotrowicz

Ivo-Andreas Piotrowicz

Studium FH für Technik, Akademie des Handwerks Schloß Raesfeld: staatlich geprüfter Techniker für Baudenkmalpflege und Altbauerhaltung. Seit 1994 Produkt- und Projektmanager für PaXclassic GmbH. Organisation von Fachtagungen „Fenster im Baudenkmal“, Redaktion für die gleichnamige Buchreihe und Online-Fachportal „Fenster im Baudenkmal“. Bundesweite Beratungstätigkeit für Denkmalämter, Bauherren und Architekten.

Neuen Kommentar hinzufügen