Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Fourcault-Glas

1902 erhielt der Belgier Émile Fourcault das Patent auf ein neuartiges Glasherstellungsverfahren - das Ziehen von Flachglas aus einem Glasschmelzbehälter. Dadurch wurden auch größere Scheibenformate möglich und so der Architektur neue Wege für den Einsatz von Flachglas eröffnet. Fourcault-Glas wurde nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 60er Jahre zum Standardfensterglas. Fourcaultglas erkennt man an einer -je nach Qualität – mäßigen bis starken Unruhe auf der Glasoberfläche. Auf dem Foto erkennt man in der Verzerrung der sich spiegelnden Gebäudekonturen die in diesem Fall leichte Welligkeit der Fourcaultverglasung. 

Image
Fourcaultglas mit leicht welliger Oberfläche