Am 30. November und 01. Dezember 2023 war es endlich wieder so weit. Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause, fand sie endlich wieder statt, die Fachtagung „Fenster im Baudenkmal“. In Kreisen der Denkmalpflege gilt sie wohl als wichtigste Veranstaltung, wenn es um den Erhalt, die Optimierung und die Rekonstruktion historischer Fenster geht. Der Veranstalter PaX Classic lud in die historische Altstadt von Ulm, genauer gesagt in das 1992 errichtete, aber bereits unter Denkmalschutz stehende Stadthaus, das sich vis a vis des Ulmer Münster befindet.
Lehrreiche Vorträge aus Wissenschaft, Handwerk und Industrie
Sechs spannende Vorträge erwarteten die Teilnehmenden am ersten Tag der Veranstaltung. Nach einer Begrüßung durch den Stadtbildpfleger der Stadt Ulm Herrn Dr. Stefan Uhl, richtete sich das Augenmerk des Publikums auf den Vortrag von Manfred Wagner, Firma MicroShade. Er präsentierte einen unsichtbaren Sonnenschutz, der in Form einer mikrostrukturierten Folie in die Mehrfachverglasung eines Fensters integriert wird und so gerade im Denkmalschutz komfortabel vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann, ohne das Erscheinungsbild der Fassade zu beeinträchtigen.
Sebastian Schmäh, Zimmermeister, Restaurator und Inhaber der Firma Holzbau Schmäh, präsentierte danach die eindrucksvolle Rettung eines über 450 Jahre alten Rebmannhauses in Sipplingen am Bodensee. Der dritte Vortrag des Tages kam von Karsten Braun, Vertriebsleiter bei der Holzmanufaktur Rottweil. Er berichtete von den Erfahrungen seines Unternehmens mit dem Einsatz von Vakuumisolierverglasungen bei der Aufarbeitung historischer Fenster.
Prof. Matthias Gröne, Dozent a.D. bei der Hochschule Esslingen, nahm die Teilnehmenden im Anschluss mit in „Die farbige Welt historischer Fenster“. Chronologisch zeigte er auf, welche Farbtöne die Menschheit in den bauzeitlichen Epochen von der Antike bis in die Neuzeit der 1950er und 1960er Jahre bei der Gestaltung von Fensteroberflächen bevorzugten. Welche ölbasierten Farben sich für den Einsatz im Außenbereich als besonders widerstandsfähig erweisen, war Thema des Vortrages von Dr. Christiane Swaboda vom Institut für Holztechnologie in Dresden. Zu guter Letzt referierte Martin Wiesmann von der Remmers GmbH über den Einsatz moderner Lacksysteme im Denkmalschutz.
Exklusive Altstadtführung durch Ulm
Im Schneegestöber die Beine vertreten konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss bei einer Führung durch die Altstadt von Ulm. Dort erfuhren sie unter anderem, dass das Ulmer Münster noch immer die Kirche mit dem weltweit höchsten Kirchturm ist. Einen gemütlichen Abend verbrachte man danach gemeinsam im historischen Zunfthaus der Schiffsleute bei einem typisch schwäbischen Abendessen.
Zweiter Tag im Zeichen der Mineralfarben
Ereignisreich ging es auch am zweiten Tag weiter, als sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Produktionsstätte der Beeck’sche Farbwerke in Laichingen aufmachten. Hier erwartete sie eine Führung durch das Werk und die Produktion sowie ein informativer Vortrag vom Geschäftsführer Timo Ascherl. Im nahegelegenen Deli Café fand die Veranstaltung schließlich ihren Ausklang. Mit viel neuem Wissen im Kopf und neuen Kontakten in der Tasche ging es von dort aus für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Richtung Heimat.

Oliver Koch-Kinne
War nach seinem Studium zum Betriebswirt (VWA) im On- und Offline-Marketing verschiedener Industrieunternehmen tätig. Ist seit 2019 Leiter des Online-Marketing-Teams bei PaX und lebt selbst in einem über 300 Jahre alten Baudenkmal. Kein Wunder, dass Ihn das Thema nicht loslässt.