Ziehglas (Fourcault-Glas)
Definition: Ziehglas, auch als Fourcault-Glas bekannt, ist eine historische Methode zur Herstellung von Flachglas. Diese Technik wurde im frühen 20. Jahrhundert entwickelt und bis in die 1970er Jahre industriell genutzt, bevor sie von modernen Verfahren wie dem Floatglas-Verfahren abgelöst wurde.
Geschichte: Der Begriff Ziehglas stammt von der Ziehtechnik, die nach dem belgischen Ingenieur Émile Fourcault benannt ist, der das Verfahren 1904 patentierte. Diese Methode revolutionierte die Glasherstellung, indem sie die Produktion großer, gleichmäßiger Glasplatten ermöglichte.
Herstellungsverfahren: Bei der Herstellung von Ziehglas wird geschmolzenes Glas aus einem Ofen vertikal durch eine Form (Düse) nach oben gezogen. Das Glas kühlt dabei langsam ab und erstarrt zu einer endlosen, flachen Glasscheibe. Diese wird dann weiter durch Abkühlungszonen gezogen, wo Spannungen im Glas minimiert werden, bevor sie in passende Längen geschnitten wird.
Eigenschaften: Ziehglas ist charakteristisch für seine Oberflächenbeschaffenheit, die oft leicht wellig ist. Dies resultiert aus dem Ziehvorgang und den Unregelmäßigkeiten in der Kühlphase. Trotz dieser Unebenheiten war Ziehglas aufgrund seiner großflächigen und kosteneffizienten Produktion eine beliebte Wahl für Fenster und andere bauliche Anwendungen.
Verwendung: Ziehglas wurde hauptsächlich in der Bauindustrie für Fenster, Türen und andere transparente oder transluzente Flächen verwendet. Es fand auch Anwendung in der Herstellung von Spiegeln und Glasmöbeln. Da das Ziehglas-Verfahren kostengünstiger war als frühere Methoden wie das Gussglasverfahren, ermöglichte es einen breiteren Zugang zu verglasten Flächen in der Architektur.
Übergang zu modernen Verfahren: In den 1970er Jahren wurde Ziehglas zunehmend durch das Floatglas-Verfahren ersetzt, das von Sir Alastair Pilkington entwickelt wurde. Das Floatglas-Verfahren bietet eine noch höhere Oberflächenqualität und Ebenheit, da das Glas auf einem Zinnbad schwimmt und somit eine perfekt glatte Oberfläche erhält.
Bedeutung: Trotz seiner Ablösung durch modernere Verfahren bleibt Ziehglas ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Glasproduktion. Es steht für einen signifikanten Fortschritt in der industriellen Herstellung von Flachglas und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Kosten für Glasprodukte zu senken und deren Verfügbarkeit zu erhöhen.
Fazit: Ziehglas (Fourcault-Glas) war ein wegweisendes Verfahren in der Glasindustrie des 20. Jahrhunderts. Seine Einführung markierte den Übergang zu effizienteren und kostengünstigeren Methoden der Flachglasproduktion, auch wenn es letztlich durch das technisch überlegene Floatglas-Verfahren ersetzt wurde.