Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Ratgeber

Historisches Fenster in einer beschädigten Fassade
Historische Fenster nachbauen: Darauf sollten Sie achten.

Historische Fenster sind Zeitzeugen menschlicher Handwerkskunst. Sie dokumentieren die technischen und gestalterischen Möglichkeiten unserer Vorfahren. Nicht umsonst legen Denkmalschutzbehörden größten Wert auf den Erhalt. Ist eine Restaurierung nicht mehr möglich, unwirtschaftlich oder sind keine b...

Fenster mit historisierendem Fensterglas
Fensterglas für historische Gebäude - ein Ratgeber

Fensterglas wie wir es heute kennen hat eine spiegelglatte, nahezu perfekte Oberfläche. Das war nicht immer so. Althergebrachte Herstellungsverfahren machten jede Fensterscheibe zum Unikat. Glasoberflächen waren unruhig und hatten einen typischen Charakter. Dieser droht heute bei Sanierungen und Nac...

Buchempfehlungen
Buchempfehlungen für das Sanieren von Baudenkmälern

Sie planen die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aber Ihnen fehlt das Fachwissen? Dann nehmen Sie sich etwas Zeit und arbeiten Sie sich durch unsere Buchtipps. Wir haben für Sie einige Buchempfehlungen mit Basiswissen und tiefergehenden Themen zur Sanierung historischer Gebäude zusammenges...

Historische Fenster in einem Fachwerkhaus mit schmalen Ansichtsbreiten
Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz

Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...

Holzfenster mit Sprossen in Fachwerkhaus mit grünen Fensterläden
Sprossenfenster in der Denkmalpflege

Bei der Sanierung von Fenstern an denkmalgeschützten Gebäuden ist die Ausführung der Sprossen ein viel diskutiertes Thema. Wer nicht vom Fach ist, verliert hier schnell den Überblick. Wir geben Ihnen den geschichtlichen Hintergrund und erklären, welche Sprossen aus welchem Grund seitens der Denkmalp...

Header-Zeidler
Sind historische Fenster und Türen restaurierungsfähig?

Um über den Erhalt von historischen Fenstern im Rahmen von Sanierungsarbeiten an historischen Gebäuden zu entscheiden, wird in der Regel ein Sachverständiger bestellt. Roland Zeidler ist gelernter Glasermeister und ehemaliger Sachverständiger für Fenster, Türen und Verglasungen. Er beschreibt hier d...

Hagelgewitter, Hagelschäden bei Holzfenstern erkennen und reparieren
Hagelschlag bei Holzfenstern erkennen und reparieren

Weltweit nimmt die Zahl extremer Wetterereignisse zu. Auch hierzulande wurde dies wissenschaftlich belegt. So haben Forscher der Universität Karlsruhe festgestellt, dass die Zahl der Hagelgewitter in Deutschland deutlich zugenommen hat. Auch Holzfenster können bei Hagelschauern Schaden nehmen. Wir z...

Traditionelle Griffolive an Holzfenster mit Stangengetriebe
Die Entwicklung von der Griffolive zum modernen Fenstergriff

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum moderne Fenster nicht mehr mit den früher so weit verbreiteten T-förmigen Griffoliven ausgestattet sind? Wie wurde aus der T-Form eine L-Form bei heutigen Fenstergriffen? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern hier die Antwort.

Fluchtfenster
Fluchtfenster im Baudenkmal

Fluchtfenster, Notausstiegsfenster, zweiter Rettungsweg, Rettungswegfenster, anleiterbare Fenster, alle diese Begriffe stehen für einen Zweck: Im Bedarfsfall so schnell wie möglich sicher das Gebäude durch eine dazu geeignete Öffnung zu verlassen. In Neubauten lassen sich die erforderlichen Elemente...