Ratgeber
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal
Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...

Denkmalschutz: Die Strafen für eine Sanierung ohne Genehmigung
Wer die Sanierung, den Umbau oder den Abriss eines Baudenkmals ohne Genehmigung der Denkmalbehörden angeht, muss mit hohen Strafen rechnen. Warum eine denkmalgerechte Sanierung sinnvoll ist und was uneinsichtige Eigentümer eines Denkmals zu befürchten haben, lesen Sie hier.

Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?
Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.

Neue Fenster im Altbau - ein Ratgeber
Schicke Altbauwohnungen in Deutschlands lebendigen Großstädten sind gefragt wie nie. Das besondere Raumklima, hohe mit Stuck verzierte Decken und einzigartiges Fischgrätenparkett lassen die Herzen vieler urban lebender Menschen höher schlagen. Eigentümer stehen bei der Altbausanierung oft vor der He...
Wärmedämmung: Heizkosten senken mit denkmalgerechten Fenstern
Wenn die Tage wieder kürzer, kälter und dunkler werden, steigt das Bedürfnis der Menschen nach behaglicher Wohnatmosphäre. Mit unbehaglichen Folgen: Je nach Heizungsanlage ist neben hohen Kosten auch ein hoher CO₂-Ausstoß zu erwarten. Denkmalgerechte Fenster erhalten das historische Erscheinungsbild...
Was ist ein Baudenkmal?
Die Semperoper in Dresden, die Frauenkirche in München, die Speicherstadt in Hamburg und das Wohnhaus in der Salierallee 8 in Aachen-Burtscheid haben eine Gemeinsamkeit. Sie stehen unter Denkmalschutz und werden aus diesem Grund auch als "Baudenkmal" bezeichnet. Wie Sie herausfinden, ob Ihr Haus ein...

Denkmalschutzbehörden und ihre Zuständigkeiten
Wer erstmals die Genehmigung für die Sanierung oder Umgestaltung eines Baudenkmals beantragen möchte, stellt fest, dass es mehrere Behörden für Denkmalschutz und Denkmalpflege gibt. In manchen Bundesländern sogar bis zu drei verschiedene. Lesen Sie hier, welche Denkmalschutzbehörde für Ihr Bauvorhab...

Innendämmung mit Naturbaustoffen im Denkmalschutz
Die Forderung nach verbesserter Wärmedämmung hat in den letzten Jahrzehnten zum Verlust zahlreicher historischer und ortsbildprägender Fassaden durch außen angebrachte Dämmschichten geführt. Dabei sind in vielen Fällen Innendämmungen die bessere Lösung. Risiken sind bei richtiger Ausführung nicht zu...

Fenster im Fachwerkhaus - Ein Fall für Fachleute
Fachwerkhäuser prägen das Bild vieler Städte und Dörfer in Deutschland. Die besondere Bauweise mit natürlichen Materialien macht die Häuser einzigartig, liebens- und lebenswert. Was bei der Auswahl und beim Einbau neuer Fenster in ein Fachwerkhaus zu beachten steht in diesem Artikel.