Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Denkmal

denkmal-plakette-neben-fenster
Denkmal-Plakette: Schutzschild für Kulturgut

Es ist nicht leicht zu erkennen, ob ein Gebäude unter Denkmalschutz steht. Erst ein Blick in die lokalen Denkmallisten schafft Gewissheit. Um ihr Engagement für den Schutzstatus kulturgeschichtlich bedeutender Gebäude kenntlich zu machen, können Eigentümer bei Ländern und Kommunen Denkmal-Plaketten ...

Historische Holzfenster in Eichstätt
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal

Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...

Abriss eines Baudenkmals
Denkmalschutz: Die Strafen für eine Sanierung ohne Genehmigung

Wer die Sanierung, den Umbau oder den Abriss eines Baudenkmals ohne Genehmigung der Denkmalbehörden angeht, muss mit hohen Strafen rechnen. Warum eine denkmalgerechte Sanierung sinnvoll ist und was uneinsichtige Eigentümer eines Denkmals zu befürchten haben, lesen Sie hier.

Was ist ein Denkmal?
Was ist ein Denkmal?

Ein Denkmal - was ist das eigentlich? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Wir haben es dennoch versucht und einen kleinen Denkmalleitfaden zusammen gestellt.

Kunststofffenster in einem Gebäude mit Denkmalschutz
Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?

Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.

Denkmalfenster: Historische Optik mit bester Wärmedämmung
Wärmedämmung: Heizkosten senken mit denkmalgerechten Fenstern

Wenn die Tage wieder kürzer, kälter und dunkler werden, steigt das Bedürfnis der Menschen nach behaglicher Wohnatmosphäre. Mit unbehaglichen Folgen: Je nach Heizungsanlage ist neben hohen Kosten auch ein hoher CO₂-Ausstoß zu erwarten. Denkmalgerechte Fenster erhalten das historische Erscheinungsbild...

Historische Fenstergriffolive
Die Reproduktion historischer Türen- und Fensterbeschläge

Wenn Fenster die Augen eines Hauses sind, so sind die Beschläge der Glanz in ihnen. Richtige Beschläge, die nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Form zu einem historischen Gebäude passen, vollenden das Bemühen um den Erhalt unserer Baudenkmäler und schöner alter Gebäude. Ein Gastbeitrag vo...

Was ist ein Baudenkmal
Was ist ein Baudenkmal?

Die Semperoper in Dresden, die Frauenkirche in München, die Speicherstadt in Hamburg und das Wohnhaus in der Salierallee 8 in Aachen-Burtscheid haben eine Gemeinsamkeit. Sie stehen unter Denkmalschutz und werden aus diesem Grund auch als "Baudenkmal" bezeichnet. Wie Sie herausfinden, ob Ihr Haus ein...

Organigram Denkmalschutzbehörde
Denkmalschutzbehörden und ihre Zuständigkeiten

Wer erstmals die Genehmigung für die Sanierung oder Umgestaltung eines Baudenkmals beantragen möchte, stellt fest, dass es mehrere Behörden für Denkmalschutz und Denkmalpflege gibt. In manchen Bundesländern sogar bis zu drei verschiedene. Lesen Sie hier, welche Denkmalschutzbehörde für Ihr Bauvorhab...