Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Das Fachportal für Fenster im Fachwerk, Altbau und Denkmal

Neueste Artikel

Kastenfenster aus Holz mit Bleisprossenverglasung
Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal

Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Sanierung denkmalgeschützter Hof Viersen
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.

Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Geschichten

Jura- und Tagungshaus Hotel Krone
„Zum Binderlenz“ - Revitalisierung eines Jurahauses

Das historische Jurahaus „Zum Binderlenz“ in Kinding, Bayern, wurde nach einer aufwendigen Restaurierung wieder zum Leben erweckt. Das beeindruckende Bauwerk mit massiven Kalkbruchsteinen und einem charakteristischen Kalkplattendach beherbergt nun eine schöne Ferienwohnung im Obergeschoss und bietet...

Homestory Untersiggingen
Die behutsame Sanierung eines Kleinbauernanwesens im Bodenseekreis

„Auf meinem Schulweg bin ich täglich an Oma Annas Bauernhaus vorbeigelaufen und habe oft auch bei ihr hereingeschaut“, so beginnt Stefanie Moog von ihrem heutigen Schmuckstück zu schwärmen.

Sebastian Schmäh und Frau Schirmeister vor dem Rebmannhaus
Vom Fuchsbau zum Schmuckstück - Die Rettung eines Rebmannhauses am Bodensee

Das Dach notdürftig abgedeckt, die Fassaden von Efeu bewachsen und überall Sperrmüll und Schutt. So sah das Rebmannhaus in Sipplingen noch vor Kurzem aus. Zweimal stand das denkmalgeschützte Haus kurz vor dem Abbruch. 2013 endlich zwei Lichtblicke. Eine zusätzliche Förderung wird zugesichert und ein...

Denkmal

Kunststofffenster in einem Gebäude mit Denkmalschutz
Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?

Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.

Historische Schließtechnik an einer massiven Pforte
4000 Jahre hinter Schloss und Riegel

Wir alle schließen mehrmals täglich Schlösser auf und zu, in der Wohnungstür, der Autotür, der Bürotür, ohne uns je Gedanken darüberzumachen, was wir da eigentlich in Bewegung setzten und welcher Entwicklung es bedurfte, bis die Menschheit in der Lage war, unsere modernen Schlösser herstellen zu kön...

Kastenfenster
Kastenfenster: Sanierung und Ergänzung als Strategie zum Erhalt von Holzfenstern

Die Vielzahl an komplexen Aufgaben, die ein Fenster innerhalb einer Gebäudehülle von je her übernimmt, muss nicht im Einzelnen erklärt werden (Abb. 1). Konstruktion und Funktionsweise von Fenstern sind im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt worden. Alle Teile des Fensters wurden immer weiter verb...

Fenster

Kunststofffenster in einem Gebäude mit Denkmalschutz
Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?

Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.

Bruchsteinhaus mit denkmalgerechten Fenstern
Neue Fenster im Baudenkmal: Grundsätzlich genehmigungspflichtig?

Ja, neue Fenster für ein denkmalgeschütztes Gebäude müssen genehmigt werden. Für Gebäude im Besitz von Privatpersonen oder Firmen stellt die Untere Denkmalschutzbehörde eine sogenannte „denkmalrechtliche Genehmigung“ aus. Alles Wichtige über die Genehmigung neuer Fenster für Baudenkmäler lesen Sie h...

portugiesisches Haus mit spitzbogigen Fenstergewaenden und maßwerkartig gestalteten Oberlichtteil
Die Geschichte der Fenstergestaltung

Walter Gropius sagte einmal "Die Baukunst soll der Spiegel des Lebens und der Zeit sein". Ein Blick auf die Entwicklung der Fenstergestaltung in den letzten Jahrhunderten zeigt, dass Gropius mit seiner Aussage Recht behalten sollte. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze, seines Zeichens ehemaliger stellvertre...

Ratgeber

Denkmalfenster: Historische Optik mit bester Wärmedämmung
Wärmedämmung: Heizkosten senken mit denkmalgerechten Fenstern

Wenn die Tage wieder kürzer, kälter und dunkler werden, steigt das Bedürfnis der Menschen nach behaglicher Wohnatmosphäre. Mit unbehaglichen Folgen: Je nach Heizungsanlage ist neben hohen Kosten auch ein hoher CO₂-Ausstoß zu erwarten. Denkmalgerechte Fenster erhalten das historische Erscheinungsbild...

Hagelgewitter, Hagelschäden bei Holzfenstern erkennen und reparieren
Hagelschlag bei Holzfenstern erkennen und reparieren

Weltweit nimmt die Zahl extremer Wetterereignisse zu. Auch hierzulande wurde dies wissenschaftlich belegt. So haben Forscher der Universität Karlsruhe festgestellt, dass die Zahl der Hagelgewitter in Deutschland deutlich zugenommen hat. Auch Holzfenster können bei Hagelschauern Schaden nehmen. Wir z...

Historische Fenster in einem Fachwerkhaus mit schmalen Ansichtsbreiten
Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz

Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...