Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Begriffslexikon für historische und historisierende Fenster

Aufsatzband, Basküle oder Vorreiber sind Begriffe, die Ihnen im täglichen Leben wohl nicht allzu oft begegnen. Für diese Fachbegriffe aus der Welt der Fenster im Baudenkmal braucht es eine Übersetzung. Genau zu diesem Zweck haben wir hier ein Online-Lexikon erstellt, wo wir viele Fachbegriffe noch einmal erläutern. Auch in unseren Artikeln werden diese Begriffe hervorgehoben. Wer mit dem Cursor auf solch einen hervorgehobenen Begriff geht, für den öffnet sich ein kleines Fenster mit der Begriffserklärung.

Sollte Ihnen eine Begriffserklärung fehlen, freuen wir uns über eine kurze Mail an info@fenster-im-baudenkmal.de. Wir bemühen uns dann diese baldmöglichst zu ergänzen.

Verrieglungspunkt moderner einbruchhemmender Beschläge, bei dem ein Pilzkopfbolzen in ein entsprechend geformtes Schließblech (Schließteil) greift und damit das Aufhebeln des Beschlages verhindert bzw. erschwert.

Ein Hobel ist ein traditionelles Holzwerkzeug um Späne vom Holz abzutragen und dadurch die Oberfläche zu glätten oder anderweitig anzupassen. Abhängig davon, was man erreichen möchte, sind verschiedene Hobelarten entwickelt worden. Mit einem Profilhobel kann man Profile erstellen, wobei für jedes Profil ein extra Hobel angefertigt werden muss.

Reiber (auch Vorreiber genannt) werden in Halbvorreiber (Einreiber) und Doppelvorreiber unterteilt. Halbvorreiber arretieren nur einen Flügel, Doppelvorreibern (auf dem Pfosten oder Kämpfer sitzend, zwei Flügel. Reiber wurden vom frühen 17. Jhd. bis Anfang des 20 Jhd. verwendet.

Als Rosette bezeichnet man ein Ornament, das in seiner Form einer von oben gesehenen Blüte ähnelt.

Durch eine waagerechte, meist Kämpfer-breite Sprosse imitierter Kämpfer. Wird auch bei Fluchtfenstern eingesetzt.

Die Hölzer eines Flügel-, Blend- oder Futterrahmens. Die waagerechten Teile werden Weiten genannt, die senkrechten Hölzer werden als Höhen bezeichnet. Die auf den Flügelunterweiten sitzenden, vorkragenden Leisten werden auch Wetterschenkel oder Wasserschenkel genannt.

Historische Schiebeflügel lassen sich ohne Beschläge öffnen. Sie laufen meist in horizontalen, hölzernen Führungsnuten.

Gegenstück, in den der Pilzkopfbolzen greift, siehe auch Pilzkopfbolzen.