Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Begriffslexikon für historische und historisierende Fenster

Aufsatzband, Basküle oder Vorreiber sind Begriffe, die Ihnen im täglichen Leben wohl nicht allzu oft begegnen. Für diese Fachbegriffe aus der Welt der Fenster im Baudenkmal braucht es eine Übersetzung. Genau zu diesem Zweck haben wir hier ein Online-Lexikon erstellt, wo wir viele Fachbegriffe noch einmal erläutern. Auch in unseren Artikeln werden diese Begriffe hervorgehoben. Wer mit dem Cursor auf solch einen hervorgehobenen Begriff geht, für den öffnet sich ein kleines Fenster mit der Begriffserklärung.

Sollte Ihnen eine Begriffserklärung fehlen, freuen wir uns über eine kurze Mail an info@fenster-im-baudenkmal.de. Wir bemühen uns dann diese baldmöglichst zu ergänzen.

Ein Fensterblei, das nur an einer Seite mit einer Nut versehen ist. Es ist ein Bleistreifen in U-form, das ein Glasfeld einrahmt (umbleit).

Ein bewegliches oder festes Rahmenteil unterhalb eines horizontal geteilten Fensters.

Das Verbundfenster ist die Weiterentwicklung vom Kastenfenster und ist um 1900 entstanden. Im Gegensatz zum Kastenfenster haben Verbundfenster nur einen Blendrahmen, an dem die Flügel (dicht hintereinander) mit einem gemeinsamen Drehpunkt befestigt sind, so dass man beide Flügel zusammen öffnen und schließen kann. Das erleichtert die Bedienung und bietet (wie das Kastenfenster) gute Wärme- und Schalldämmende Eigenschaften.

Das Foto zeigt eine moderne Ausführung eines Verbundfensters im Schnitt. Gut zu erkennen ist der äussere Flügel mit Einfachverglasung und Kittfase. Mit Abstand (zur Duchlüftung des Zwischenraumes beider Flügel) sitzt innen davor der Flügel mit Isolierverglasung.  

Verbindungsart von Holzteilen, z.B. Querholz und Höhenschenkel des Fensterrahmens. Der Zapfen, der am Ende des Querholzes angebracht wird, steckt in einen entsprechenden Schlitz und bildet so die konstruktive Verbindung (so genannte Schlitz-Zapfen-Verbindung).

Ein Vorreiber, auch Halbvorreiber oder Doppelvorreiber, ist ein aufgeschraubter oder genagelter Drehriegel, der die Flügel am Blendrahmen über einen Streichdraht oder ein Streichblech festriegelt. Bildinformation siehe unter "Reiber".

Aus der Glasschmelze heraus gewalztes Glas wurde als Nachfolger von Fourcaultglas (Ziehglas) bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts verwendet. Die Oberfläche von Walzgläsern lässt sich in der Regel gut an horizontalen bzw. vertikalen Walzspuren erkennen und so von in der Fläche gänzlich unruhigem Ziehglas unterscheiden.

Als warme Kante bezeichnet man den Kunststoff-Abstandhalter zwischen einzelnen Scheiben einer Mehrfach-Isolierverglasung. Die warme Kante bietet gegenüber einem konventionellen Abstandhalter aus Aluminium eine Verbesserung vom Wärmedämmwert der Isolierverglasung. Warme Kanten gibt es in verschiedenen Farben und können somit farblich auf das Fenster abgestimmt werden.

Der Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmedämmwert oder auch U-Wert (früher K-Wert) ist eine Maßeinheit für die Ermittlung des Wärmeverlustes von einem Bauteil und wird in Watt/m²Kelvin (W/m²K) angegeben. Der U-Wert gibt die Wärmemenge an, die pro Zeiteinheit durch 1 m² eines Bauteils durchgeht. Je niedriger der U-Wert ist, desto geringer ist der Wärmeverlust nach außen und natürlich auch der Energieverbrauch im Haus. Für das Gesamtbauteil Fenster lautet die Bezeichnung Uw-Wert ("w" für engl. window) bzw. Ud-Wert für Türen ("d" für engl. Door). Die einzelnen Bauteile des Fensters erhalten eigene Angabn: Ug ("g" für engl. Glas), Uf ("f" für engl. Frame).

Die Wasserrinne (auch Schwitzwasserrinne genannt) an historischen Fenstern fängt Schwitzwasser auf und leitet es durch ein Metallröhrchen nach außen oder in einen unter der Fensterbank angebrachten Behälter. Dies ist wichtig, da früher hauptsächlich Strahlungsheizungen verwendet wurden, die die Luft weniger aufheizen als moderne Konvektoren, die sich im Raum befinden. Die Fensterscheibe war früher somit die kälteste Oberfläche im Raum, wodurch diese bei hoher Luftfeuchtigkeit beschlug, sich Schwitzwasser bildete und durch die Wasserrinne kontrolliert ablaufen konnte.

Waagerecht außen auf der unteren Flügelweite in voller Flügelbreite sitzendes Holzteil, das darunter liegende Fugen vor Schlagregen schützt. Bei nach außen öffnenden Fenstern ist auch auf dem Kämpfer und dem oberen Rahmenholz ein Wetterschenkel (in einzelnen Regionen auch Wasserschenkel genannt).