Neueste Artikel

Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal
Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.
Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal
In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...
Themen entdecken


Geschichten

Restauriert und umfunktioniert
Viele Jahrzehnte war die Feuerwache in Recklinghausen Sinnbild für Sicherheit. Mit dem Umzug der örtlichen Wehr in eine neue Wache stand sie lange leer und verfiel. Die neuen Eigentümer retteten das historische Gebäude und ließen es denkmalgerecht sanieren. Mit dabei die Altbauspezialisten von Kramp...

Vom Fuchsbau zum Schmuckstück - Die Rettung eines Rebmannhauses am Bodensee
Das Dach notdürftig abgedeckt, die Fassaden von Efeu bewachsen und überall Sperrmüll und Schutt. So sah das Rebmannhaus in Sipplingen noch vor Kurzem aus. Zweimal stand das denkmalgeschützte Haus kurz vor dem Abbruch. 2013 endlich zwei Lichtblicke. Eine zusätzliche Förderung wird zugesichert und ein...
Denkmal

Buchempfehlungen für das Sanieren von Baudenkmälern
Sie planen die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aber Ihnen fehlt das Fachwissen? Dann nehmen Sie sich etwas Zeit und arbeiten Sie sich durch unsere Buchtipps. Wir haben für Sie einige Buchempfehlungen mit Basiswissen und tiefergehenden Themen zur Sanierung historischer Gebäude zusammenges...
Denkmalschutzfenster: Worauf Sie beim Kauf achten müssen
Ist der Erhalt von historischen Fenstern nicht mehr möglich, müssen neue Denkmalschutzfenster angeschafft werden. Bei der Ausstattung der Fenster haben Denkmalpfleger oft sehr spezielle Anforderungen. Worauf im Denkmalschutz bei neuen Fenstern und der Auswahl von Handwerkern zu achten ist, erklären ...

Die Ausschreibung von Fenstern im Baudenkmal. Was ist zu beachten?
Neue Fenster sollen in ein Baudenkmal oder ein Gebäude im Ensembleschutz eingebaut werden. Der Eigentümer beauftragt Sie als Architekt oder Planer, eine Ausschreibung auszuarbeiten und Angebote einzuholen. Was müssen Sie dabei beachten? Hierzu gibt es eine klare Vorgehensweise.
Fenster

Die Reproduktion historischer Türen- und Fensterbeschläge
Wenn Fenster die Augen eines Hauses sind, so sind die Beschläge der Glanz in ihnen. Richtige Beschläge, die nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Form zu einem historischen Gebäude passen, vollenden das Bemühen um den Erhalt unserer Baudenkmäler und schöner alter Gebäude. Ein Gastbeitrag vo...

Die Entwicklung von der Griffolive zum modernen Fenstergriff
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum moderne Fenster nicht mehr mit den früher so weit verbreiteten T-förmigen Griffoliven ausgestattet sind? Wie wurde aus der T-Form eine L-Form bei heutigen Fenstergriffen? Wir sind der Sache nachgegangen und liefern hier die Antwort.

Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal
In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...
Fachbetriebe
Ratgeber

Hagelschlag bei Holzfenstern erkennen und reparieren
Weltweit nimmt die Zahl extremer Wetterereignisse zu. Auch hierzulande wurde dies wissenschaftlich belegt. So haben Forscher der Universität Karlsruhe festgestellt, dass die Zahl der Hagelgewitter in Deutschland deutlich zugenommen hat. Auch Holzfenster können bei Hagelschauern Schaden nehmen. Wir z...

Innendämmung mit Naturbaustoffen im Denkmalschutz
Die Forderung nach verbesserter Wärmedämmung hat in den letzten Jahrzehnten zum Verlust zahlreicher historischer und ortsbildprägender Fassaden durch außen angebrachte Dämmschichten geführt. Dabei sind in vielen Fällen Innendämmungen die bessere Lösung. Risiken sind bei richtiger Ausführung nicht zu...

Was kostet ein Denkmalfenster?
Sind in einem Baudenkmal keine historischen Fenster mehr vorhanden oder können sie, im Falle ihrer Existenz, nicht mehr ertüchtigt werden, stellt sich die Frage, was neue denkmalgerechte Fenster kosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.