Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Das Fachportal für Fenster im Fachwerk, Altbau und Denkmal

Neueste Artikel

Kastenfenster aus Holz mit Bleisprossenverglasung
Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal

Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Sanierung denkmalgeschützter Hof Viersen
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.

Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Geschichten

Waaghaus Türkheim
Ortszentrum wieder in der Waage!

„Verkaufen! Abreißen! Entkernen! …“, so lauteten viele Stimmen über Jahre hinweg in der Marktgemeinde Türkheim im Unterallgäu, wenn es auf das alte Waaghaus zu sprechen kam. Mutigen Stimmen und den Gebietsreferenten des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ist es zu verdanken, dass diese Pläne zu...

Sanierung eines Einfirsthofs
Sanierung und Umbau eines Juwels in traumhafter Lage!

Was kann es Schöneres geben, als auf der Bank vorm Haus zu sitzen und den Blick über die Kapelle auf dem Hügel und den dahinterliegenden Herzogstand schweifen zu lassen? Nichts - nur hat das beim Anwesen mit dem Hausnamen „beim Schmied“ bestimmt lange Zeit keiner mehr getan.

Vorher_Nachher Ansicht Alte Feuerwache Recklinghausen
Restauriert und umfunktioniert

Viele Jahrzehnte war die Feuerwache in Recklinghausen Sinnbild für Sicherheit. Mit dem Umzug der örtlichen Wehr in eine neue Wache stand sie lange leer und verfiel. Die neuen Eigentümer retteten das historische Gebäude und ließen es denkmalgerecht sanieren. Mit dabei die Altbauspezialisten von Kramp...

Denkmal

Mit Lehmmörtel verklebte Holzfaserdämmplatte
Innendämmung mit Naturbaustoffen im Denkmalschutz

Die Forderung nach verbesserter Wärmedämmung hat in den letzten Jahrzehnten zum Verlust zahlreicher historischer und ortsbildprägender Fassaden durch außen angebrachte Dämmschichten geführt. Dabei sind in vielen Fällen Innendämmungen die bessere Lösung. Risiken sind bei richtiger Ausführung nicht zu...

Abriss eines Baudenkmals
Denkmalschutz: Die Strafen für eine Sanierung ohne Genehmigung

Wer die Sanierung, den Umbau oder den Abriss eines Baudenkmals ohne Genehmigung der Denkmalbehörden angeht, muss mit hohen Strafen rechnen. Warum eine denkmalgerechte Sanierung sinnvoll ist und was uneinsichtige Eigentümer eines Denkmals zu befürchten haben, lesen Sie hier.

Lambrequin als funktionale Zierform
Der Lambrequin – als funktionale Zierform in der Architektur

Das Verzieren von Fensteröffnungen und Hauseingängen war vor allem während des Barock eine sehr beliebte architektonische Gestaltungsmethode. Ein Element aus dieser Zeit sind Lambrequins, hierzulande auch bekannt als Schabracken. Metalldrücker und Restaurator Thomas Müller aus Freiamt bei Freiburg b...

Fenster

portugiesisches Haus mit spitzbogigen Fenstergewaenden und maßwerkartig gestalteten Oberlichtteil
Die Geschichte der Fenstergestaltung

Walter Gropius sagte einmal "Die Baukunst soll der Spiegel des Lebens und der Zeit sein". Ein Blick auf die Entwicklung der Fenstergestaltung in den letzten Jahrhunderten zeigt, dass Gropius mit seiner Aussage Recht behalten sollte. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze, seines Zeichens ehemaliger stellvertre...

Denkmalfenster: Historische Optik mit bester Wärmedämmung
Wärmedämmung: Heizkosten senken mit denkmalgerechten Fenstern

Wenn die Tage wieder kürzer, kälter und dunkler werden, steigt das Bedürfnis der Menschen nach behaglicher Wohnatmosphäre. Mit unbehaglichen Folgen: Je nach Heizungsanlage ist neben hohen Kosten auch ein hoher CO₂-Ausstoß zu erwarten. Denkmalgerechte Fenster erhalten das historische Erscheinungsbild...

Was-kostet-ein-Denkmalfenster
Was kostet ein Denkmalfenster?

Sind in einem Baudenkmal keine historischen Fenster mehr vorhanden oder können sie, im Falle ihrer Existenz, nicht mehr ertüchtigt werden, stellt sich die Frage, was neue denkmalgerechte Fenster kosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

Ratgeber

Header-Zeidler
Sind historische Fenster und Türen restaurierungsfähig?

Um über den Erhalt von historischen Fenstern im Rahmen von Sanierungsarbeiten an historischen Gebäuden zu entscheiden, wird in der Regel ein Sachverständiger bestellt. Roland Zeidler ist gelernter Glasermeister und ehemaliger Sachverständiger für Fenster, Türen und Verglasungen. Er beschreibt hier d...

Historische Tür Stadtarchiv Freiberg
Alte Tür, moderne Technik: Historische Türen nach modernen Sicherheitsanforderungen umgerüstet

Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es kein Bauteil eines Hauses, das so häufig in die Hand genommen wird wie eine Tür. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass wir nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tage eine Tür in die Hand nehmen, sie öffnen und schließen. Aber obgleich wir sie jeden Tag nutzen, ...

Kunststofffenster in einem Gebäude mit Denkmalschutz
Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?

Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.