Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Das Fachportal für Fenster im Fachwerk, Altbau und Denkmal

Neueste Artikel

Kastenfenster aus Holz mit Bleisprossenverglasung
Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal

Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Sanierung denkmalgeschützter Hof Viersen
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.

Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Geschichten

Ehepaar Hesse vor dem sanierten Fachwerkhaus
Eine Geschichte von Leidenschaft, ehrgeizigen Menschen und einem besonderen Haus

Ein Allgemeinmediziner, mit über 50 Jahren Erfahrung in der Heilung und dem Wohlergehen von Menschen, kehrt in seine Jugendstadt Boppard am Rhein zurück, um ein knapp 280 Jahre altes Fachwerkhaus zu sanieren. Mit seinem einfühlsamen und analytischen Ansatz, der ihn in seiner medizinischen Karriere a...

Homestory Untersiggingen
Die behutsame Sanierung eines Kleinbauernanwesens im Bodenseekreis

„Auf meinem Schulweg bin ich täglich an Oma Annas Bauernhaus vorbeigelaufen und habe oft auch bei ihr hereingeschaut“, so beginnt Stefanie Moog von ihrem heutigen Schmuckstück zu schwärmen.

Sebastian Schmäh und Frau Schirmeister vor dem Rebmannhaus
Vom Fuchsbau zum Schmuckstück - Die Rettung eines Rebmannhauses am Bodensee

Das Dach notdürftig abgedeckt, die Fassaden von Efeu bewachsen und überall Sperrmüll und Schutt. So sah das Rebmannhaus in Sipplingen noch vor Kurzem aus. Zweimal stand das denkmalgeschützte Haus kurz vor dem Abbruch. 2013 endlich zwei Lichtblicke. Eine zusätzliche Förderung wird zugesichert und ein...

Denkmal

Lambrequin als funktionale Zierform
Der Lambrequin – als funktionale Zierform in der Architektur

Das Verzieren von Fensteröffnungen und Hauseingängen war vor allem während des Barock eine sehr beliebte architektonische Gestaltungsmethode. Ein Element aus dieser Zeit sind Lambrequins, hierzulande auch bekannt als Schabracken. Metalldrücker und Restaurator Thomas Müller aus Freiamt bei Freiburg b...

Historische Holzfenster in Eichstätt
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal

Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...

Mit Lehmmörtel verklebte Holzfaserdämmplatte
Innendämmung mit Naturbaustoffen im Denkmalschutz

Die Forderung nach verbesserter Wärmedämmung hat in den letzten Jahrzehnten zum Verlust zahlreicher historischer und ortsbildprägender Fassaden durch außen angebrachte Dämmschichten geführt. Dabei sind in vielen Fällen Innendämmungen die bessere Lösung. Risiken sind bei richtiger Ausführung nicht zu...

Fenster

Innenvorfenster
Vorfenster - die optimale Ergänzung für historische Fenster

Die erste Wärmeschutzverordnung 1977 hat mehr historische Fenster auf dem Gewissen als beide Weltkriege zusammen – so die einhellige Meinung vieler Denkmalpfleger.

Fachwerkhäuser mit verschiedenen Fenstern in Quedlinburg
Fenster im Fachwerkhaus - Ein Fall für Fachleute

Fachwerkhäuser prägen das Bild vieler Städte und Dörfer in Deutschland. Die besondere Bauweise mit natürlichen Materialien macht die Häuser einzigartig, liebens- und lebenswert. Was bei der Auswahl und beim Einbau neuer Fenster in ein Fachwerkhaus zu beachten steht in diesem Artikel.

Historische Fenstergriffolive
Die Reproduktion historischer Türen- und Fensterbeschläge

Wenn Fenster die Augen eines Hauses sind, so sind die Beschläge der Glanz in ihnen. Richtige Beschläge, die nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Form zu einem historischen Gebäude passen, vollenden das Bemühen um den Erhalt unserer Baudenkmäler und schöner alter Gebäude. Ein Gastbeitrag vo...

Ratgeber

Buchempfehlungen
Buchempfehlungen für das Sanieren von Baudenkmälern

Sie planen die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes aber Ihnen fehlt das Fachwissen? Dann nehmen Sie sich etwas Zeit und arbeiten Sie sich durch unsere Buchtipps. Wir haben für Sie einige Buchempfehlungen mit Basiswissen und tiefergehenden Themen zur Sanierung historischer Gebäude zusammenges...

Fluchtfenster
Fluchtfenster im Baudenkmal

Fluchtfenster, Notausstiegsfenster, zweiter Rettungsweg, Rettungswegfenster, anleiterbare Fenster, alle diese Begriffe stehen für einen Zweck: Im Bedarfsfall so schnell wie möglich sicher das Gebäude durch eine dazu geeignete Öffnung zu verlassen. In Neubauten lassen sich die erforderlichen Elemente...

Header-Zeidler
Sind historische Fenster und Türen restaurierungsfähig?

Um über den Erhalt von historischen Fenstern im Rahmen von Sanierungsarbeiten an historischen Gebäuden zu entscheiden, wird in der Regel ein Sachverständiger bestellt. Roland Zeidler ist gelernter Glasermeister und ehemaliger Sachverständiger für Fenster, Türen und Verglasungen. Er beschreibt hier d...