Neueste Artikel
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.
Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal
In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...
Alte Tür, moderne Technik: Historische Türen nach modernen Sicherheitsanforderungen umgerüstet
Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es kein Bauteil eines Hauses, das so häufig in die Hand genommen wird wie eine Tür. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass wir nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tage eine Tür in die Hand nehmen, sie öffnen und schließen. Aber obgleich wir sie jeden Tag nutzen, ...
Themen entdecken


Geschichten
„Zum Binderlenz“ - Revitalisierung eines Jurahauses
Das historische Jurahaus „Zum Binderlenz“ in Kinding, Bayern, wurde nach einer aufwendigen Restaurierung wieder zum Leben erweckt. Das beeindruckende Bauwerk mit massiven Kalkbruchsteinen und einem charakteristischen Kalkplattendach beherbergt nun eine schöne Ferienwohnung im Obergeschoss und bietet...
Sanierung und Umbau eines Juwels in traumhafter Lage!
Was kann es Schöneres geben, als auf der Bank vorm Haus zu sitzen und den Blick über die Kapelle auf dem Hügel und den dahinterliegenden Herzogstand schweifen zu lassen? Nichts - nur hat das beim Anwesen mit dem Hausnamen „beim Schmied“ bestimmt lange Zeit keiner mehr getan.
Neues Leben in der Altstadt: Komplettsanierung eines kleinen Fachwerkhauses in Südhessen
„Wir fühlen uns hier total wohl!”, so beginnt Nicole Braunwarth von ihrem Anwesen in der Altstadt in Dieburg, einem fünfzehntausend Einwohner Städtchen in der Nähe von Darmstadt zu schwärmen. Insbesondere die kurzen Wege zur Schule, zum Einkaufen und dem nur wenige Schritte entfernten Marktplatz mit...
Denkmal
Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz
Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...
Neue Fenster im Baudenkmal: Grundsätzlich genehmigungspflichtig?
Ja, neue Fenster für ein denkmalgeschütztes Gebäude müssen genehmigt werden. Für Gebäude im Besitz von Privatpersonen oder Firmen stellt die Untere Denkmalschutzbehörde eine sogenannte „denkmalrechtliche Genehmigung“ aus. Alles Wichtige über die Genehmigung neuer Fenster für Baudenkmäler lesen Sie h...
Fenster
Maschinengezogenes Glas für Fenster und Fassaden historischer Gebäude
Historisch wertvolle Gebäude sind Zeugnisse der Architektur- und Baukunst früherer Epochen und Teil unserer Kulturgeschichte. Es ist unsere Aufgabe, diese für nachfolgende Generationen zu erhalten. Wenn eine Erhaltung einzelner Bauteile oder Baumaterialien aufgrund von Substanzverlust oder irreparab...
Die Ausschreibung von Fenstern im Baudenkmal. Was ist zu beachten?
Neue Fenster sollen in ein Baudenkmal oder ein Gebäude im Ensembleschutz eingebaut werden. Der Eigentümer beauftragt Sie als Architekt oder Planer, eine Ausschreibung auszuarbeiten und Angebote einzuholen. Was müssen Sie dabei beachten? Hierzu gibt es eine klare Vorgehensweise.
Mundgeblasenes Fensterglas: Für authentische Fassaden im Denkmalschutz
Die Industrialisierung der Fensterglas-Produktion begann vor etwa einem Jahrhundert. Fensterglas wurde zum funktionalen und makellosen Massenprodukt. Viele historische Hausfassaden, die heute Denkmalschutz genießen, verloren im Rahmen dieser Entwicklung einen Teil ihrer Identität. Bewegte Glasoberfl...
Fachbetriebe
Ratgeber
Was kostet ein Denkmalfenster?
Sind in einem Baudenkmal keine historischen Fenster mehr vorhanden oder können sie, im Falle ihrer Existenz, nicht mehr ertüchtigt werden, stellt sich die Frage, was neue denkmalgerechte Fenster kosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal
Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...
Kunststoff-Fenster im Denkmalschutz: Erlaubt oder unzulässig?
Kunststoff-Fenster sind kostengünstig, pflegeleicht und gelten als besonders langlebig. Mit Holzdekorfolien und aufgesetzten Sprossen können sie an die Optik eines historischen Holz-Fensters angepasst werden. Ob das für den Einsatz im Denkmalschutz reicht, lesen Sie hier.