Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Das Fachportal für Fenster im Fachwerk, Altbau und Denkmal

Neueste Artikel

Kastenfenster aus Holz mit Bleisprossenverglasung
Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal

Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Sanierung denkmalgeschützter Hof Viersen
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.

Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Geschichten

Sehr zufrieden mit dem Ergebnis: Schreiner Wittmann, Architekt Stadler und Bauherr Müller
Im Denkmal leben ohne Lärm

Stark befahren ist die Straße vor dem Geburtshaus von Dominik Müller nicht. Dennoch war es der Verkehrslärm, verursacht durch das in Eichstätt weit verbreitete Kopfsteinpflaster, der ihn zunächst davon abhielt, hier wieder sesshaft zu werden. Zudem hatte er großen Respekt vor der Sanierung des denkm...

Ehepaar Hesse vor dem sanierten Fachwerkhaus
Eine Geschichte von Leidenschaft, ehrgeizigen Menschen und einem besonderen Haus

Ein Allgemeinmediziner, mit über 50 Jahren Erfahrung in der Heilung und dem Wohlergehen von Menschen, kehrt in seine Jugendstadt Boppard am Rhein zurück, um ein knapp 280 Jahre altes Fachwerkhaus zu sanieren. Mit seinem einfühlsamen und analytischen Ansatz, der ihn in seiner medizinischen Karriere a...

Homestory Untersiggingen
Die behutsame Sanierung eines Kleinbauernanwesens im Bodenseekreis

„Auf meinem Schulweg bin ich täglich an Oma Annas Bauernhaus vorbeigelaufen und habe oft auch bei ihr hereingeschaut“, so beginnt Stefanie Moog von ihrem heutigen Schmuckstück zu schwärmen.

Denkmal

Historische Schließtechnik an einer massiven Pforte
4000 Jahre hinter Schloss und Riegel

Wir alle schließen mehrmals täglich Schlösser auf und zu, in der Wohnungstür, der Autotür, der Bürotür, ohne uns je Gedanken darüberzumachen, was wir da eigentlich in Bewegung setzten und welcher Entwicklung es bedurfte, bis die Menschheit in der Lage war, unsere modernen Schlösser herstellen zu kön...

Organigram Denkmalschutzbehörde
Denkmalschutzbehörden und ihre Zuständigkeiten

Wer erstmals die Genehmigung für die Sanierung oder Umgestaltung eines Baudenkmals beantragen möchte, stellt fest, dass es mehrere Behörden für Denkmalschutz und Denkmalpflege gibt. In manchen Bundesländern sogar bis zu drei verschiedene. Lesen Sie hier, welche Denkmalschutzbehörde für Ihr Bauvorhab...

Unterlagen für den Erstbesuch bei der Denkmalschutzbehörde
Der erste Beratungstermin bei der Denkmalschutzbehörde

Wer bauliche Veränderungen an einem denkmalgeschützten Gebäude plant, sollte frühzeitig den Kontakt zur Unteren Denkmalschutzbehörde suchen. Im Rahmen einer persönlichen Beratung wird das Projekt und die Umsetzung im Detail besprochen. Worauf Denkmalpfleger besonderen Wert legen und wie Sie sich auf...

Fenster

Gekipptes Fenster in einem Fachwerkhaus
Die Entwicklung des Drehkippbeschlages

Seit Menschen Hütten und Häuser bewohnen, besteht auch der Wunsch, Luft und Tageslicht in die Räumlichkeiten zu lassen. Im direkten Widerspruch dazu steht allerdings die Notwendigkeit, die hierzu notwendigen Maueröffnungen wieder fest verschließen zu können, um beispielsweise Regen und Kälte draußen...

Historische Holzfenster in Eichstätt
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal

Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...

Was-kostet-ein-Denkmalfenster
Was kostet ein Denkmalfenster?

Sind in einem Baudenkmal keine historischen Fenster mehr vorhanden oder können sie, im Falle ihrer Existenz, nicht mehr ertüchtigt werden, stellt sich die Frage, was neue denkmalgerechte Fenster kosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

Ratgeber

Historische Holzfenster in Eichstätt
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal

Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...

Holzfenster mit Sprossen in Fachwerkhaus mit grünen Fensterläden
Sprossenfenster in der Denkmalpflege

Bei der Sanierung von Fenstern an denkmalgeschützten Gebäuden ist die Ausführung der Sprossen ein viel diskutiertes Thema. Wer nicht vom Fach ist, verliert hier schnell den Überblick. Wir geben Ihnen den geschichtlichen Hintergrund und erklären, welche Sprossen aus welchem Grund seitens der Denkmalp...

Denkmal-AfA
Finanzierung und Förderungen für Fenster im Denkmalschutz

In Deutschland gibt es mehrere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die Sanierung historischer Fenster, insbesondere, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Diese Förderungen können von staatlichen Stellen, Bundesländern, Kommunen und privaten Stiftungen kommen. Wichtig sei hier festzuhal...