Neueste Artikel

Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal
Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.
Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal
In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...
Themen entdecken


Geschichten

Sanierung und Umbau eines Juwels in traumhafter Lage!
Was kann es Schöneres geben, als auf der Bank vorm Haus zu sitzen und den Blick über die Kapelle auf dem Hügel und den dahinterliegenden Herzogstand schweifen zu lassen? Nichts - nur hat das beim Anwesen mit dem Hausnamen „beim Schmied“ bestimmt lange Zeit keiner mehr getan.

Dorfzentren wiederbeleben statt Neubaugebiete am Ortsrand ausweiten! Wie ein historischer Stadl eine neue Nutzung bekam.
Der Trend zu Siedlungen an Dorfrändern im Toskanastil, mit Kunststofffenstern in anthrazitgrau und Doppelstabmattenzäunen hält leider ungebrochen an. Dabei wäre es doch so wichtig, Dorfkerne wiederzubeleben, bestehende Strukturen zu erhalten und auch neu zu definieren. Es müssen nicht immer historis...
Denkmal

Kastenfenster: Sanierung und Ergänzung als Strategie zum Erhalt von Holzfenstern
Die Vielzahl an komplexen Aufgaben, die ein Fenster innerhalb einer Gebäudehülle von je her übernimmt, muss nicht im Einzelnen erklärt werden (Abb. 1). Konstruktion und Funktionsweise von Fenstern sind im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt worden. Alle Teile des Fensters wurden immer weiter verb...

Innendämmung mit Naturbaustoffen im Denkmalschutz
Die Forderung nach verbesserter Wärmedämmung hat in den letzten Jahrzehnten zum Verlust zahlreicher historischer und ortsbildprägender Fassaden durch außen angebrachte Dämmschichten geführt. Dabei sind in vielen Fällen Innendämmungen die bessere Lösung. Risiken sind bei richtiger Ausführung nicht zu...

Alte Tür, moderne Technik: Historische Türen nach modernen Sicherheitsanforderungen umgerüstet
Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es kein Bauteil eines Hauses, das so häufig in die Hand genommen wird wie eine Tür. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass wir nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tage eine Tür in die Hand nehmen, sie öffnen und schließen. Aber obgleich wir sie jeden Tag nutzen, ...
Fenster

Die Geschichte des Schaufensters
Während „normale“ Fenster architektonische Mittel zur Belüftung und Aussicht sind, oft in Verbindung mit Möglichkeiten zur Blickdichtigkeit (Gardinen, Rollläden), sind Schaufenster eine Sonderform, die in erster Linie der Einsicht und Präsentation von Waren jeglicher Art dienen. In der Brockhaus Enz...

Neue Fenster im Altbau - ein Ratgeber
Schicke Altbauwohnungen in Deutschlands lebendigen Großstädten sind gefragt wie nie. Das besondere Raumklima, hohe mit Stuck verzierte Decken und einzigartiges Fischgrätenparkett lassen die Herzen vieler urban lebender Menschen höher schlagen. Eigentümer stehen bei der Altbausanierung oft vor der He...

Sind historische Fenster und Türen restaurierungsfähig?
Um über den Erhalt von historischen Fenstern im Rahmen von Sanierungsarbeiten an historischen Gebäuden zu entscheiden, wird in der Regel ein Sachverständiger bestellt. Roland Zeidler ist gelernter Glasermeister und ehemaliger Sachverständiger für Fenster, Türen und Verglasungen. Er beschreibt hier d...
Fachbetriebe
Ratgeber

Was kostet ein Denkmalfenster?
Sind in einem Baudenkmal keine historischen Fenster mehr vorhanden oder können sie, im Falle ihrer Existenz, nicht mehr ertüchtigt werden, stellt sich die Frage, was neue denkmalgerechte Fenster kosten. Wir erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

Der erste Beratungstermin bei der Denkmalschutzbehörde
Wer bauliche Veränderungen an einem denkmalgeschützten Gebäude plant, sollte frühzeitig den Kontakt zur Unteren Denkmalschutzbehörde suchen. Im Rahmen einer persönlichen Beratung wird das Projekt und die Umsetzung im Detail besprochen. Worauf Denkmalpfleger besonderen Wert legen und wie Sie sich auf...

Fensterglas für historische Gebäude - ein Ratgeber
Fensterglas wie wir es heute kennen hat eine spiegelglatte, nahezu perfekte Oberfläche. Das war nicht immer so. Althergebrachte Herstellungsverfahren machten jede Fensterscheibe zum Unikat. Glasoberflächen waren unruhig und hatten einen typischen Charakter. Dieser droht heute bei Sanierungen und Nac...