Neueste Artikel

Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal
Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.
Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal
In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...
Themen entdecken


Geschichten

Denkmalgerechter Schallschutz in der alten Ofenfabrik
„Neue Ideen brauchen alte Gebäude“ dieses Zitat der Architekturkritikerin Jane Jacobs passt wie kein anderes zum Kulturdenkmal „Waas.sche Fabrik“ in Geisenheim. Denn dort, wo einst Dörrbacköfen gefertigt wurden, sind heute junge Unternehmen mit frischen Ideen zu Hause. Für bestes Denkvermögen in unm...

„Zum Binderlenz“ - Revitalisierung eines Jurahauses
Das historische Jurahaus „Zum Binderlenz“ in Kinding, Bayern, wurde nach einer aufwendigen Restaurierung wieder zum Leben erweckt. Das beeindruckende Bauwerk mit massiven Kalkbruchsteinen und einem charakteristischen Kalkplattendach beherbergt nun eine schöne Ferienwohnung im Obergeschoss und bietet...
Denkmal

Der erste Beratungstermin bei der Denkmalschutzbehörde
Wer bauliche Veränderungen an einem denkmalgeschützten Gebäude plant, sollte frühzeitig den Kontakt zur Unteren Denkmalschutzbehörde suchen. Im Rahmen einer persönlichen Beratung wird das Projekt und die Umsetzung im Detail besprochen. Worauf Denkmalpfleger besonderen Wert legen und wie Sie sich auf...

Maschinengezogenes Glas für Fenster und Fassaden historischer Gebäude
Historisch wertvolle Gebäude sind Zeugnisse der Architektur- und Baukunst früherer Epochen und Teil unserer Kulturgeschichte. Es ist unsere Aufgabe, diese für nachfolgende Generationen zu erhalten. Wenn eine Erhaltung einzelner Bauteile oder Baumaterialien aufgrund von Substanzverlust oder irreparab...
Fenster

Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.
Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Vom altbau- und denkmalgerechten Umgang mit Zierprofilen auf Holzfenstern
Im Jahr 1874 erschien in Weimar das Vorlagenbuch „Der praktische Fensterbauer“, herausgegeben von August Graef. Darin lautet bereits auf der ersten Seite der erste Satz: „Die Hauptteile eines Fensters sind die Rahmen und die Flügel und in der Zahl der letzteren, sowie der Art und Weise des Verschlus...

Holzfenster: Welche Holzarten sind nachhaltig und welche nicht?
Holz war über Jahrhunderte hinweg ein alternativloser Werkstoff im Fensterbau. Unsere Vorfahren verwendeten vorwiegend heimische Holzarten. Zur Fertigung von Holzfenstern für Neubau, Altbau und Denkmal werden diese Holzarten noch heute verwendet. In Sachen Herkunft, Qualität und Verarbeitung hat sic...
Fachbetriebe
Ratgeber
Wärmedämmung: Heizkosten senken mit denkmalgerechten Fenstern
Wenn die Tage wieder kürzer, kälter und dunkler werden, steigt das Bedürfnis der Menschen nach behaglicher Wohnatmosphäre. Mit unbehaglichen Folgen: Je nach Heizungsanlage ist neben hohen Kosten auch ein hoher CO₂-Ausstoß zu erwarten. Denkmalgerechte Fenster erhalten das historische Erscheinungsbild...

Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz
Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...

Denkmalschutz: Die Strafen für eine Sanierung ohne Genehmigung
Wer die Sanierung, den Umbau oder den Abriss eines Baudenkmals ohne Genehmigung der Denkmalbehörden angeht, muss mit hohen Strafen rechnen. Warum eine denkmalgerechte Sanierung sinnvoll ist und was uneinsichtige Eigentümer eines Denkmals zu befürchten haben, lesen Sie hier.