Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Direkt zum Inhalt

Das Fachportal für Fenster im Fachwerk, Altbau und Denkmal

Neueste Artikel

Kastenfenster aus Holz mit Bleisprossenverglasung
Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal

Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Sanierung denkmalgeschützter Hof Viersen
Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.

Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Geschichten

Jura- und Tagungshaus Hotel Krone
„Zum Binderlenz“ - Revitalisierung eines Jurahauses

Das historische Jurahaus „Zum Binderlenz“ in Kinding, Bayern, wurde nach einer aufwendigen Restaurierung wieder zum Leben erweckt. Das beeindruckende Bauwerk mit massiven Kalkbruchsteinen und einem charakteristischen Kalkplattendach beherbergt nun eine schöne Ferienwohnung im Obergeschoss und bietet...

Einer der Eigentümer: Sven Nolle
Ein Haus des Adels für Wein, Knechte und Feste

Der Bermatinger Leopoldsberg gehört zu einer der besten Weinlagen am Bodensee. Hier reifen die Großen Spätburgunder Gewächse des bekannten Weingutes Markgraf von Baden. Im Jahr 1721, als die Weinlagen noch zum Besitz der Reichsabtei Salem gehörten, entstand am Fuße der Gemarkung ein Wirtschaftshof, ...

Homestory Dieburg Titelbild
Neues Leben in der Altstadt: Komplettsanierung eines kleinen Fachwerkhauses in Südhessen

„Wir fühlen uns hier total wohl!”, so beginnt Nicole Braunwarth von ihrem Anwesen in der Altstadt in Dieburg, einem fünfzehntausend Einwohner Städtchen in der Nähe von Darmstadt zu schwärmen. Insbesondere die kurzen Wege zur Schule, zum Einkaufen und dem nur wenige Schritte entfernten Marktplatz mit...

Denkmal

Historische Fenstergriffolive
Die Reproduktion historischer Türen- und Fensterbeschläge

Wenn Fenster die Augen eines Hauses sind, so sind die Beschläge der Glanz in ihnen. Richtige Beschläge, die nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Form zu einem historischen Gebäude passen, vollenden das Bemühen um den Erhalt unserer Baudenkmäler und schöner alter Gebäude. Ein Gastbeitrag vo...

Historische Fenster in einem Fachwerkhaus mit schmalen Ansichtsbreiten
Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz

Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...

portugiesisches Haus mit spitzbogigen Fenstergewaenden und maßwerkartig gestalteten Oberlichtteil
Die Geschichte der Fenstergestaltung

Walter Gropius sagte einmal "Die Baukunst soll der Spiegel des Lebens und der Zeit sein". Ein Blick auf die Entwicklung der Fenstergestaltung in den letzten Jahrhunderten zeigt, dass Gropius mit seiner Aussage Recht behalten sollte. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze, seines Zeichens ehemaliger stellvertre...

Fenster

Krakeleelack Header
Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal

In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...

Gekipptes Fenster in einem Fachwerkhaus
Die Entwicklung des Drehkippbeschlages

Seit Menschen Hütten und Häuser bewohnen, besteht auch der Wunsch, Luft und Tageslicht in die Räumlichkeiten zu lassen. Im direkten Widerspruch dazu steht allerdings die Notwendigkeit, die hierzu notwendigen Maueröffnungen wieder fest verschließen zu können, um beispielsweise Regen und Kälte draußen...

Historisches Fenster in einer beschädigten Fassade
Historische Fenster nachbauen: Darauf sollten Sie achten.

Historische Fenster sind Zeitzeugen menschlicher Handwerkskunst. Sie dokumentieren die technischen und gestalterischen Möglichkeiten unserer Vorfahren. Nicht umsonst legen Denkmalschutzbehörden größten Wert auf den Erhalt. Ist eine Restaurierung nicht mehr möglich, unwirtschaftlich oder sind keine b...

Ratgeber

Historische Fenster in einem Fachwerkhaus mit schmalen Ansichtsbreiten
Ansichtsbreiten bei Fenstern und die Bedeutung im Denkmalschutz

Ist belegt, dass die Bestandsfenster in einem Baudenkmal keinen kulturhistorischen bzw. Denkmal-Wert haben, stimmt die Denkmalpflege meist dem Austausch zu. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die neuen Fenster. Mitunter werden "schmale Ansichtsbreiten" gefordert. Was das genau bedeutet, e...

Braubachstraße Frankfurt
Die Ausschreibung von Fenstern im Baudenkmal. Was ist zu beachten?

Neue Fenster sollen in ein Baudenkmal oder ein Gebäude im Ensembleschutz eingebaut werden. Der Eigentümer beauftragt Sie als Architekt oder Planer, eine Ausschreibung auszuarbeiten und Angebote einzuholen. Was müssen Sie dabei beachten? Hierzu gibt es eine klare Vorgehensweise.

Header-Zeidler
Sind historische Fenster und Türen restaurierungsfähig?

Um über den Erhalt von historischen Fenstern im Rahmen von Sanierungsarbeiten an historischen Gebäuden zu entscheiden, wird in der Regel ein Sachverständiger bestellt. Roland Zeidler ist gelernter Glasermeister und ehemaliger Sachverständiger für Fenster, Türen und Verglasungen. Er beschreibt hier d...