Neueste Artikel

Einladung zur 14. Fachtagung Fenster im Baudenkmal
Wir laden ein zur 14. Ausgabe der Fachtagung "Fenster im Baudenkmal" vom 21. bis 22.11.2025 in Weimar. Expertinnen und Experten aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk präsentieren ein breit gefächertes Programm zu Themen wie Energieeffizienz, Schallschutz und Einbruchschutz historischer Fenster...

Vom Brand zum Neubeginn: Ein denkmalgeschützter Hof wird zum energieeffizienten Zuhause.
Ein Hof mit besonderer Ausstrahlung, tief verwurzelt in der Landschaft, von Jahrhunderten geprägt. Das alte Reetdachhaus hatte es den späteren Eigentümern sofort angetan – charmant verwittert, von Natur umgeben und mit Geschichte in jeder Fuge. Also fragten sie kurzerhand, ob es zum Verkauf stünde. ...

Oberflächenbehandlung mit Krakelee-Lack am Beispiel von Kastenfenstern im Kulturdenkmal
In der Nähe des Chiemsees galt es im Jahr 2005 einen historischen Gutshof mit neuen Kastenfenstern auszustatten. Das Anwesen, zeitlich nachgewiesen bis ins Mittelalter, hat durch viele Eingriffe, vor allem aber durch einen Brand im Jahre 1970, stark gelitten. In den letzten dreißig Jahren wurden, bi...
Themen entdecken


Geschichten

Vom Fuchsbau zum Schmuckstück - Die Rettung eines Rebmannhauses am Bodensee
Das Dach notdürftig abgedeckt, die Fassaden von Efeu bewachsen und überall Sperrmüll und Schutt. So sah das Rebmannhaus in Sipplingen noch vor Kurzem aus. Zweimal stand das denkmalgeschützte Haus kurz vor dem Abbruch. 2013 endlich zwei Lichtblicke. Eine zusätzliche Förderung wird zugesichert und ein...

Denkmalgerechter Schallschutz in der alten Ofenfabrik
„Neue Ideen brauchen alte Gebäude“ dieses Zitat der Architekturkritikerin Jane Jacobs passt wie kein anderes zum Kulturdenkmal „Waas.sche Fabrik“ in Geisenheim. Denn dort, wo einst Dörrbacköfen gefertigt wurden, sind heute junge Unternehmen mit frischen Ideen zu Hause. Für bestes Denkvermögen in unm...
Denkmal

Die Farben historischer Fenster
Bei der Instandsetzung von Gebäuden ist es wichtig, sich mit der Geschichte eines Hauses vertraut zu machen und sich über die alten Materialien, Handwerkstechniken und Bauteile zu informieren. Oftmals trifft man dabei auf erhaltenswerte Originalsubstanz, deren Wert sich nicht unbedingt auf den erste...
Denkmalschutzfenster: Worauf Sie beim Kauf achten müssen
Ist der Erhalt von historischen Fenstern nicht mehr möglich, müssen neue Denkmalschutzfenster angeschafft werden. Bei der Ausstattung der Fenster haben Denkmalpfleger oft sehr spezielle Anforderungen. Worauf im Denkmalschutz bei neuen Fenstern und der Auswahl von Handwerkern zu achten ist, erklären ...

Die Geschichte der Fenstergestaltung
Walter Gropius sagte einmal "Die Baukunst soll der Spiegel des Lebens und der Zeit sein". Ein Blick auf die Entwicklung der Fenstergestaltung in den letzten Jahrhunderten zeigt, dass Gropius mit seiner Aussage Recht behalten sollte. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze, seines Zeichens ehemaliger stellvertre...
Fenster

Mundgeblasenes Fensterglas: Für authentische Fassaden im Denkmalschutz
Die Industrialisierung der Fensterglas-Produktion begann vor etwa einem Jahrhundert. Fensterglas wurde zum funktionalen und makellosen Massenprodukt. Viele historische Hausfassaden, die heute Denkmalschutz genießen, verloren im Rahmen dieser Entwicklung einen Teil ihrer Identität. Bewegte Glasoberfl...
Denkmalschutzfenster: Worauf Sie beim Kauf achten müssen
Ist der Erhalt von historischen Fenstern nicht mehr möglich, müssen neue Denkmalschutzfenster angeschafft werden. Bei der Ausstattung der Fenster haben Denkmalpfleger oft sehr spezielle Anforderungen. Worauf im Denkmalschutz bei neuen Fenstern und der Auswahl von Handwerkern zu achten ist, erklären ...

Die Ausschreibung von Fenstern im Baudenkmal. Was ist zu beachten?
Neue Fenster sollen in ein Baudenkmal oder ein Gebäude im Ensembleschutz eingebaut werden. Der Eigentümer beauftragt Sie als Architekt oder Planer, eine Ausschreibung auszuarbeiten und Angebote einzuholen. Was müssen Sie dabei beachten? Hierzu gibt es eine klare Vorgehensweise.
Fachbetriebe
Ratgeber

Alte Tür, moderne Technik: Historische Türen nach modernen Sicherheitsanforderungen umgerüstet
Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es kein Bauteil eines Hauses, das so häufig in die Hand genommen wird wie eine Tür. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass wir nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tage eine Tür in die Hand nehmen, sie öffnen und schließen. Aber obgleich wir sie jeden Tag nutzen, ...

Fenster im Fachwerkhaus - Ein Fall für Fachleute
Fachwerkhäuser prägen das Bild vieler Städte und Dörfer in Deutschland. Die besondere Bauweise mit natürlichen Materialien macht die Häuser einzigartig, liebens- und lebenswert. Was bei der Auswahl und beim Einbau neuer Fenster in ein Fachwerkhaus zu beachten steht in diesem Artikel.
Historische Fenster sanieren: Ratgeber für Altbau und Denkmal
Historische Fenster dokumentieren ein Stück Handwerksgeschichte. Viele sind denkmalgeschützt und haben noch die ursprüngliche Einfachverglasung, die früher lediglich vor Wind und Wetter schützen sollte. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie historische Fenster sanieren und sowohl technisch als auch energe...